PNA Festeinbau vs. Radionavi

  • Hallo,


    nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema Navigation ist für mich eigentlich ein Festeinbau erste Wahl, etwa das Becker Indianapolis. Einen gewichtigen Nachteil würde ich mir allerdings einhandeln: der Austausch des Originalradios meines Peugeot 206 JBL gegen ein Radionavi würde die Lenkradsteuerung, die Armaturenbrett-Anzeige und vermutlich die Basslautsprecher deaktivieren.


    Also doch ein Zusatzgerät wie etwa das TomTom? Was mir dabei nicht gefällt: sichtbare Verkabelung, protziger Aufbau an der Windschutzscheibe und die Notwendigkeit, das Gerät nach der Fahrt abzubauen bzw aus der Halterung zu nehmen und mit ins Haus zu nehmen.


    Nun die Frage: wie sind eure Erfahrungen mit PNA und Festeinbau? Welche Geräte eignen sich dazu (das TomTom One zB lässt sich nicht einfach nur in eine Halterung stecken, man muss zusätzlich das Batteriekabel anstecken)? Kann man das Gerät unbesorgt im Handschuhfach lassen wenn man es nicht nutzt? Auch bei sommerlichen Temperaturen? Bei welchen Geräten lässt sich die Ansage über die Radiolautsprecher ausgeben (zB AUX-Eingang)? Kurz gesagt, ich hätte gern dauernde Verfügbarkeit, kein Verkabelungswirrwarr, an die Radiolautstärke angepasste Lautstärke, also all das was ein Radionavi bietet.


    Danke und Gruß, Gerd

  • Zitat

    Original von Gerdchen
    protziger Aufbau an der Windschutzscheibe


    Das muß nicht sein, sondern ist in meinen Augen sowieso nur ein Provisorium.
    Kauf dir, solltest du dich für eine mobile Navigation entscheiden, eine zum Fahrzeug und zum Gerät passende Halterung von Brodit o.ä..
    Die fügt sich in das Fahrzeug ein und hängt nicht so "protzig" im Frontscheibenbereich rum.

    Gruß
    taxus






    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!