kürzeste Route wirklich kürzeste Route?

  • Hallo,


    ich bin zum ersten Mal in diesem Forum und benutze zum ersten Mal ein Navigationsgerät.
    Ich habe gestern mein Becker Traffic Pro 7945 eingebaut und das Navigationssystem sofort auf mir bekannten Strecken ausprobiert. Es funktioniert alles problemlos, bis auf die Berechnung der Routen. Ich kam zwar ans Ziel, aber aus meiner Sicht nie auf dem kürzesten Weg, obwohl ich es so programmiert habe. In der Stadt leitet es mich immer zuerst zur nächsten "Hauptverkehrsstraße" und meidet regulär zu befahrene Nebenstraßen, die nicht nur schneller sind, sondern auch zu jeder Verkehrszeit Zeit sparen. So habe ich heute morgen nach Navigatioskurs Becker über ein Drittel mehr Zeit gebraucht und die strecke war nach Tageskilometerzähler 1, 5 km länger.


    Daher die Frage:


    Ist die kürzeste Strecke generell die regulär kürzeste Strecke?


    Ist die beiliegende Version 1.0, Sach-Nr 1562.592 und die System-CD Version 1.51 die aktuelle Version?


    Gruß


    Hans-Peter

  • Tach auch,


    zu deiner ersten Frage kann ich dir leider keine erschöpfende Antwort geben, da ich die kürzeste Route bei Becker noch nicht getestet habe.


    Deine zweite Frage lässt sich mit einem definitiven "Ja" beantworten. Eine aktuellere CD ist noch nicht vorhanden.

  • Mische mich mal ein...


    System-Cd 1.51???
    Bei mir war die 1.5 dabei. Was ist an der 1.51 anders??


    Itzak

    Einmal editiert, zuletzt von ()

  • bei der 1.51 wurde lt. meinen Quellen zum einen an den BT-Protokollen gearbeitet. Zum zweiten gab es Probleme mit der Ansteuerung von Antennen, dieses Problem soll jetzt behoben sein.

  • Hm, soweit ich weiß, sind System-Updates innerhalb einer Revision, also 1.xx bei Becker kostenlos.
    Soll ich die einfach anschreiben und nach nem Update fragen oder muss ich dass über meinen Händler machen?


    Gruß, Itzak

    Einmal editiert, zuletzt von ()

  • >Soll ich die einfach anschreiben
    Nee, ruf die Hotline an.


    Peter

  • Hi,


    es gibt im Menu keine "kürzeste Route" - es gibt auch keine "schnellste Route"!! 8o


    Es gibt u.a.:


    1. kurze Route
    2. schnelle Route
    3. dynamische Route
    4. u.s.w.


    Ergo: Niemand behauptet die kurze Route wäre die kürzeste... oder die schnelle wäre die schnellste.. 8o

  • Hallo,


    natürlich gibt es nicht die kürzeste Route, aber kurz heißt für mich eben kilometermäßig die nächstmögliche Route. Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren:
    Ist es üblich, dass die Software immer erst in einer Ortschaft versucht, auf eine Hauptstraße zu navigieren und möglichst Nebenstraßen, auch wenn diese deutlich kürzer sind, meidet?


    Gruß


    Hans-Peter

  • Hallo


    meine Erfahrung zeigt, dass die Software dich möglichst auf Hauptstrassen führt, und Quartierstrassen meidet, ausser wenn es sich um Riesenumwege handelt.


    Erst unmittelbar vor Zielankunft wird auf Quartierstrasse geleitet.


    Ein Attribut "staugefährdet" ist leider auf den Kartendaten nicht drauf.


    Der Grund dürfte sein, dass Navis häufig auch in LKW's eingebaut werden, und diese sind auf grösseren Strassen besser dran.


    Gruss
    multi

  • Einer der Gründe ist das Verständnis des Nutzers. Die meisten Navis sind darauf ausgelegt, Routen zu finden, die vom Nutzer nachvollzogen werden können und ihn und seine Aufmerksamkeit nicht über Gebühr beanspruchen. Wer in einer Stadt völlig fremd ist, will nicht alle 200m wild links und rechts abbiegen. Und nur durch Tempo30-Zonen und Spielstraßen zu fahren ist auch nicht prickelnd.


    Ein zweiter Punkt sind die Kommunen. Die geben an, welche Straßen oder Gebiete verkehrsberuhigt sind. Durch diese Gebiete werden Kunden mit Navigationsgeräte nur selten geschickt. Als Anwohner einer Tempo30 würde ich Durchgangsverkehr auch ablehnen.


    Die Optionen kurze/schnelle Route bringen aus den oben genannten Gründen in der Stadt oft kaum Unterschiede, bei Überlansfahrten aber schon.


    multi
    Es gibt viel weniger Navis in LKWs als du denkst, und auf die hat man beim Design der Geräte und beim Erstellen der Programme und Karten bisher auch keine Rücksicht genommen.