Beiträge von Frank04

    Hallo peterpu,


    vielen Dank für den Testbericht. Er bestätigt eigentlich genau meine Erfahrungen mit der Navi-1. Sowohl was die Ungenauigkeit der Navi-1 im Wald angeht, als auch den quasi nicht vorhandenen Sat Abriss.


    Zitat


    Ihre Schwäche ist die zu früh einsetzende Ungenauigkeit im Wald, da liefern konventionelle Mäuse noch eine genauere Position.


    Das ist IMHO sogar ein Problem, welches sich recht einfach durch eine neue Firmware beheben läßt. Warten wir einfach mal auf XTrack 3 :)


    Grüsse
    Frank

    Hallo,


    Zitat

    Original von GPSKlaus
    Beim S55 bin ich mehr als skeptisch, aber für z.B. Handys mit dem Symbian-Betriebssystem ( Serie S60 ) könnte ich mir eine entsprechende Software durchaus vorstellen. Man bräuchte dann nur noch das Handy selbst und z.B. einen Bluetooth-GPS-Empfänger.


    Symbian sollte nicht unbedingt notwendig sein. Solange auf dem Handy Java MIDP 1.0 oder höher und das JSR-82 für Bluetooth vorhanden ist, sollte eine Verbindung GPS <-> Handy per Bluetooth und Handy <-> Server per GPRS eigentlich möglich sein.
    Beim S55 scheitert es AFAIK an der nicht vorhandenen JSR-82 Unterstützung.


    Gruß
    Frank

    Hallo Joachim,


    Zitat

    Original von Nav-Nav
    Davon abgesehen : Ist die RBT 3000 nicht XTrack-frei ... ? Dann dürftest Du damit in schlechten Empfangslagen aber Probleme bekommen, oder ? Berichte mal !


    Die RBT 3000 hat kein XTrack. Nach der Navi1 wollte ich erstmal auf konventionelle Technik setzen :)
    An diesem Wochenende habe ich jetzt meine ersten zwei Geocaching Touren hinter mir und bin immer noch zufrieden mit der Royaltek. In einem Taleinschnitt mit Blätterdach hatte ich dann auch den ersten Satabriss. Sowas gab es halt mit der Navi1 nicht. Wobei ich speziell beim Geocaching den Sinn von XTrack nicht so richtig erkennen kann. Ob ich nun mit einer konventionellen Maus keinen Empfang habe oder mit XTrack Empfang aber eine schlechte Position ist letztendlich egal.
    Interessant wäre es natürlich erst gewesen, wenn noch andere Geocacher mit einem XTrack Empfänger dabei gewesen wären, wo man direkt hätte vergleichen können.
    Aber ich glaube damit schweifen wir langsam von dem eigentlichen Threadthema ab...
    Sollte ich irgendwann noch einmal Zugriff auf eine XTrack Maus haben, werde ich natürlich entsprechende Vergleiche machen und hier posten.


    Grüße
    Frank

    Hallo wick69,


    Zitat

    Original von wick69
    ich kann bestätigen das die Falcom bein stationärem Betrieb am Balkon Abweichungen von ca. 15m anzeigt.


    Abweichungen von 15 Metern sind durchaus üblich bei GPS und kein Grund zur Beunruhigung.


    Grüße
    Frank

    Hallo Joachim,


    Zitat

    Original von Nav-Nav
    der vorliegende Track der Royaltek ist IMHO wenig aussagekräftig, weil er u. a. auch auf einer - zwangsläufig ! - völlig anderen Satellitenkonstellation beruht. Schon kleinste Abweichungen, die auch dadurch entstehen können, daß sich beide Mäuse eben nicht zur selben Zeit an derselben Stelle befinden können, können jedoch unterschiedliche Ergebnisse bewirken.


    Hast Du / Hat jemand die Möglichkeit, den Test noch mal mit beiden Mäusen (und 2 PDA's) *parallel* zu fahren, also zur selben Zeit am selben Ort zu infolgedessen (fast) identischen Bedingungen ?


    Wie schon geschrieben gebe ich Dir da vollkommen recht. Leider ist die Falcom schon zum Händler zurückgegegangen, so dass für mich keine Möglichkeit des Parallelbetriebes besteht. Sorry.


    Für mich *persönlich* reicht es allerdings schon, wenn die Abweichungen der Royaltek in dem Rahmen bleiben wie heute. Das Verhalten muss ich die nächsten Wochen einfach mal beobachten.


    Grüße
    Frank

    Hallo,


    Zitat

    Original von Nav-Nav
    Interessant wäre der Test IMHO erst dann geworden, wenn die Royaltek einen Sat-Abriß gehabt hätte: *Dann* hätte man sehen können, ob, bis zu welchen Bedingungen) und in welcher Qualität die Fortuna mit XTrack 2 noch navigiert hätte.


    Da gebe ich Dir vollkommen recht. Für einen korrekten Test hätte man beide Mäuse parallel laufen lassen müssen.


    Zitat

    Original von Nav-Nav
    Insofern bin ich natürlich *brennend* gespannt auf Deinen Bericht über das Ergenis mit der RBT 3000 ...


    Der hiermit kommt:
    Heute Vormittag kam das ersehnte Päckchen an und wurde sofort getestet. Sats waren im Schnitt 6-7 vorhanden und HDOP lag zwischen 1-2. Den Track habe ich als Bild angehängt.
    Man kann schön sehen, dass der Verlauf um einiges exakter ist. Abweichungen vor allem zu Beginn und am Ende sind zwar vorhanden, liegen aber im Rahmen meiner Erwartungen. Dafür liegt der Rest ja teilweise pixelgenau auf meiner Strecke :)
    Ich für meinen Teil bin jetzt erstmal zufrieden. Vor allem der Datalogger ist schon eine schöne Sache. Jetzt muss ich nur noch eine passende Halterung für das Fahrrad finden...


    Grüße
    Frank

    Hallo Garry,


    Zitat

    Original von Garry
    Über Sprünge von 10m sich aufzuregen gibt es beim besten Willen keinen Grund, auch 30m sind noch brauchbar. Es gibt nun mal systembedingt keine Garantie für eine durchgehend aureichende Empfangslage. Zu viele Faktoren spielen hier mit, auch die Lage der GPS-Antenne.
    Garry


    Hier muss ich nochmal nachhaken.
    Dass GPS eine gewisse Ungenauigkeit hat ist klar. Was mich nur etwas wundert ist, dass mein aufgezeichneter Track von der Form her durchaus der gefahrenen Route entspricht aber halt um mehrere Dutzend Meter verschoben ist. Als Sprünge würde ich so etwas nicht bezeichnen.
    Auch die Anzahl der Satelliten und den HDOP Wert hatte ich bisher immer als eine Art Qualitätsmerkmal für die Güte der berechneten Position verstanden. Das scheint ja, zumindest bei meiner Falcom, nicht zu stimmen, da ausreichend Satelliten und guter HDOP vorhanden waren.
    Ich lasse mich aber auch gerne aufklären, wenn ich hier völlig falsch liege :)


    Grüße
    Frank

    Hallo Kamuro,


    Zitat

    Original von Kamuro
    Also wechselt die von Falcom automatisch zwischen Xtrack und standard!? klingt nicht so toll.


    Genau das macht sie meiner Meinung nach eben nicht. Ansonsten würde ich nur Vorteile in einem solchen Verhalten sehen:
    Bei gutem Empfang wird automatisch der Standardmodus genommen, während bei schlechtem Empfang zusätzlich noch schwache Signale ausgewertet werden.


    Aber ohne Kenntnisse der Firmware Internas bleibt das natürlich alles Spekulation.


    Ich denke einfach, dass das Verhalten noch von anderen Usern bestätigt werden muss, bevor man ein Urteil abgeben kann. Wenn Du dir die Maus über Internet bestellst, kannst du sie ja innerhalb von 2 Wochen problemlos zurückgeben, solltest du auf die gleichen Probleme stoßen.


    Wobei ich betonen möchte, dass ich außer dem beschriebenen Problem überaus zufrieden war. Kleines Gehäuse, auswechselbarer Akku, Bluetooth Empfang über gute 9 Meter, Empfang in der Hosentasche und günstiger Preis. Bis auf den fehlenden Datalogger eigentlich schon fast perfekt.


    Grüße
    Frank

    Hallo,


    ich denke wir sollten versuchen sachlich an das Thema zu gehen.


    1. Eine gewisse "Vorwarnung" zu Xtrac2 gab es ja durchaus. Siehe peterpus Artikel im Juli (http://www.pocketnavigation.de/article/view_260/4.3.15.html). Ich hatte die dort beschriebenen Probleme aber eher auf das Firmwareupdate der ClipOn geschoben.


    2. Genauso kann ich mich auch seinem Fazit bezüglich der Autonavigation anschließen. MN|4 hat mich auch mit der Navi1 korrekt geführt. Ob das nun an der Catch Funktion des MN|4 liegt oder an einer genaueren Positionsbestimmung in Stadtgebieten müsste man einmal genauer untersuchen.


    3. Ich bin mir derzeit unsicher, ob man die Abweichung auf ein generelles Problem von XTrac2 schieben kann, da man davon hier sonst nichts liest. Bezüglich der positiven Resonanz auf die Navi1 kann ich Nav-Nav nur zustimmen. Es wäre interessant zu erfahren, wofür die Navi1 eingesetzt wird: Reine Autonavigation, Fahrrad oder Wandern. Denn diese Abweichung scheint ja bisher doch eher die Fahrradfahrer zu betreffen.
    Vielleicht als kleiner Diskussionsansatz:
    XTrac1/2 basieren ja darauf, dass sie auch schwache Satellitensignale versuchen auszuwerten. Dies ist aber mehr eine Schätzung als eine exakte Berechnung. Das Verfahren ist bei schlechtem Empfang durchaus hilfreich. Lieber eine ungenaue Position als ein Satabriss. Was ist aber, wenn diese schwachen Signale auch ausgewertet werden, wenn eigentlich genug "gute" Satelliten verfügbar sind? Wird dann nicht vielleicht die Position durch die ungenauen Angaben der schwachen Satelliten verfälscht? Oder ist die Firmware schlau genug, um die schwachen Signale erst dann in die Berechnung einzubeziehen, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt?


    4. Ich hatte auch noch eine weitere Rundfahrt mit der Navi1 unternommen. Gleiche Strecke, nur diesmal im Uhrzeigersinn. Ich hänge mal das NMEA Log (gekürzt) und den entsprechenden Screenshot an. Sobald die RBT3000 angekommen ist, werde ich die gleiche Tour auch mit dieser mal aufzeichnen.


    Grüsse
    Frank


    PS: Sehe ich das richtig, dass ich nicht mehrere Dateien anhängen kann?

    Zitat

    Original von Barfly
    Hatte nun schon eingemale (insbesondere kurz nach dem Einschalten) deutliche Sprung und Nachlaufeffekte bei meiner Falcom Navi-1. Kann dies ein anderer Anwender auch so bestätigen? Oder handelt es sich um einen Defekt der Maus?


    Hally Barfly,
    einen richtigen NACHlaufeffekt konnte ich bei meiner Navi1 auch nicht feststellen. Über die Positionbestimmung war ich allerdings auch unzufrieden. Siehe http://www.pocketnavigation.de/board/tid34083-sid.htm (Strecke gegen den Uhrzeigersinn befahren). Ich habe noch mehrere Tests bei gutem Wetter unternommen und das Ergebnis war jedesmal ähnlich. Teilweise 50-100m Abweichung von der tatsächlichen Position bei 7 Sats und HDOP <= 1.
    Ich habe die Maus inzwischen zum Händler zurückgeschickt und warte auf eine RBT3000.


    Grüße
    Frank

    Hallo Stefan,


    ich habe zwar gerade erst mit diesem Hobby begonnen, aber ich kann deine Beobachtung nachvollziehen. Seit gestern besitze ich die Falcom Navi 1 (die ja auch XTrac 2 haben sollte) und habe heute die erste Runde mit dem Fahrrad gedreht. Das Log habe ich mit Glopus aufgezeichnet und danach per NH-Top50Trans in das MagicMaps Track Format konvertiert. In der Stadt habe ich eine ziemlich exakte Deckung mit dem Straßenverlauf. Im Wald jedoch kam es recht schnell zu großen Abweichungen (siehe Anhang). Der Empfang lag auch immer bei ca. 7 Sats.
    Ich habe jetzt leider keinen Vergleich mit einer anderen Maus, aber bin mir inzwischen unsicher, ob die Entscheidung zu XTrac 2 die richtige war.


    Grüße
    Frank