SD-GPS Empfänger NL-207S Secure Digital

  • NL-207S Secure Digital GPS-Empfänger mit Axim x50v und MN5 getestet:


    Seit heute habe ich den NL-207S Secure Digital GPS-Empfänger.
    Hersteller: Navilock
    Das schöne an diesem Empfänger ist, das er klein und leicht ist und einen geringen Stromverbrauch hat. Außerdem wird eine Aufsteck-Antenne und eine weitere magnetische Antenne mit langem Kabel für das Auto mitgeliefert. Soweit so gut!


    Zunächst wurde der Empfänger jedoch nicht vom Gerät erkannt, da die SDIO-Schnittstelle mit dem von Dell ausgelieferten A00-ROM scheinbar schlampig programmiert wurde.
    Nach dem offiziellen ROM-Update von der DELL-Webseite auf die Version A01 funktioniert die SDIO-Schnittstelle einwandfrei und die Hardware wird erkannt.


    Mit der ausgelieferten Software GPSInfo empfange ich mit dem Aufsatz zwischen 3 und 6 Satelliten, wobei die vom Hersteller angegebenen 45 Sekunden bis zu einem vernünftigen Empfang deutlich überschritten werden. Das liegt schon eher so bei zwei Minuten. Baudrate 4800. Schneller geht anscheinend nicht.


    Richtig schlecht finde ich auch, dass der Empfänger nicht gescheit im Slot einrastet, so dass man ihn leicht und ohne Widerstand im laufenden Betrieb herausziehen kann. Wohingegen SD-Karten erst den Slot verlassen wenn man sie hereindrückt, damit sie ausrasten.


    Außerdem leuchtet die LED bei mir niemals durchgängig grün. Sondern blinkt höchstens grün/rot da niemals mehr als 6 Satelliten empfangen werden. Der größte Flop ist jedoch die Auto-Antenne mit dem langen Kabel. Wenn ich diese einstecke empfange ich 0,0 Satelliten.


    Unter MN5 wird der Empfänger erkannt. Nach dem Start der Software ist dauerts etwa 1 Minute bis die MN5-Symbol-Antenne grün ist. Verwenden kann man den Empfänger. Der absolute Bringer ist das Gerät jedoch nicht.


    Fazit:
    Günstiger Empfänger.
    Für den mobilen Einsatz (zu Fuß) geeignet.
    Im KFZ problematisch.

  • Zitat

    Original von shrank
    Unter MN5 wird der Empfänger erkannt. Nach dem Start der Software ist dauerts etwa 1 Minute bis die MN5-Symbol-Antenne grün ist. Verwenden kann man den Empfänger. Der absolute Bringer ist das Gerät jedoch nicht.


    Im KFZ problematisch.


    Mal die Antenne mit Netzstrom getestet?


    Z.B. im Auto? ;)

  • Ja, ist soeben geschehen.


    Auch unter Netzstrom empfange ich 0,0 Satelliten. Irgendwas ist da defekt. Ich glaube der Empfänger geht wieder zurück.


    Sehr schade. Der mittelmäßige Empfang (~6 Satelliten) wäre ja zu verschmerzen gewesen. Dass aber die Auto-Antenne nicht funktioniert, ist inakzeptabel.


    Wäre sonst das günstige All-in-One-Gerät gewesen.


    Kann mir jemand eine gute Alternative für den SD oder den CF-Slot empfehlen?
    Brauche einen Empfänger den man sowohl mobil (zu Fuß) als auch mit Antenne im KFZ einsetzen kann.

  • Schon mal an eine BT-Variante gedacht?
    Die bringen einen eigenen Akku mit (eingesteckte Varianten beziehen die Energie ausschließlich vom PDA-Akku) und haben so auch schneller Empfang.


    High-Sensity-Modell haben meist auch in Hosen-, Jacken- oder Hemdtaschen Empfang.

  • Hallo!


    Ich halte mich, seit meinem ersten PC und PDA, an den ewigen "Windows-Grundsatz": Nutze nie die von Windows oder einem PC oder PDA-Hersteller gelieferten Treiber. Nimm die Software von dem betreffenden Gerätehersteller (hier die von Navilock beigelegte CD-ROM).


    Zwar brauchte ich erst etwas "Learning by doing", da die mitgelieferte Beschreibung doch etwas dürftig ist, doch inzwischen funktioniert der SD-Empfänger an meinem Toshi e800 problemlos.
    Nach einigem Rumspielen habe ich herausgefunden, daß man (oder auch frau) erst den Empfänger in einstecken und dann den PDA einschalten sollte (damit dieser auch erkannt wird). Bis jetzt brauchte ich nur ein wenige Softresets, um meinen Toshi daran zu erinnern die neue Hardware zu nutzen.
    Der Empfang (blinkende rote LED) kommt innerhalb von ca. 30-40 Sekunden zustande und bei mir rastet der Empfänger richtig in den SD-Schacht ein.
    Ich habe den SD-Emfänger auch schon im Auto getestet (allein / mit aufgestecktem Booster oder externer Kabelantenne) und auch dann funktionierte er in der selben Zuverlässigkeit wie meine Holux-Kabel Antenne.


    CU