Auch von mir allen Machern und Lesern von pocketnavigation.de ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Beiträge von CapoRider
-
-
Zitat
Original von asteen
[...] Allerdings führt diese zumindestens bei mir dazu, dass wiederum die PDA-Version und nicht die PNA-Version installiert wird. Das kannst Du leicht an der Versionsnummer unter Hilfe (PDA: 7.0.2834 statt PNA: 7.0.2992) feststellen sowie an der Tatsache, dass der untere Kartenbildschirm blau und nicht wie bei der PNA-Version schwarz ist. [...]Naja, das ist ja irgendwie logisch, schließlich ist das Update, das runtergeladen wird, für die PDA- und nicht für die PNA-Version. Leider klappt das beschriebene Vorgehen mit dem PNA (=PND)-Update nicht...
Zitat
Da bei der PDA-Version auf einem PNA die Möglichkeit fehlt, TMC Pro über einen extra zu erwerbenden Key freizuschalten, wäre ich nach wie vor an einer Anleitung interessiert, wie man die Chicago PND-Software auf einen Nicht-Chicago-PNA bekommt.Dass TMC Pro auf der PDA-Version nicht zusätzlich freischaltbar ist, wusste ich bislang noch gar nicht. Muss ich für TMC Pro wohl doch noch bei GoPal PE bleiben, denn wie gesagt läuft auf dem Medion-PNA nur die Route66 PDA-Software.
-
Ich kenne zwar den Baloo-Startskin nicht (benutze selber den von Thylormex aus dem 470er Forum), aber im Prinzip ist es nicht weiter schwierig, R66 über den Startskin aufzurufen. Allerdings habe ich mir damit das Problem eingehandelt, dass im Hauptmenü von R66 der Button "Programm beenden" fehlt, d.h. dass ein Beenden nur über einen Softreset möglich ist. Eine Lösung für dieses kleine Problem habe ich noch nicht gefunden.
Letztlich basieren die Startskins darauf, dass der Skinersteller eigene Grafiken mit den entsprechenden Pfaden kombiniert, das passiert in der Datei MENU.XML.
In meinem Fall wars sehr einfach, da der Thylormex-Startskin eine Verknüpfung mit dem Programm OziExplorer beinhaltet, die ich einfach auf R66 "umgestrickt" habe. Das heißt, ich habe in der Menu.xml den action-Pfad für das Programm OziExplorer geändert auf "Programme\Route 66\Route66N7.exe"
Wichtig ist, dass die Groß-/Kleinschreibung im Programmpfad richtig ist. Evtl. wäre es auch sinnvoll, R66 auf "My Flash Disk" zu installieren, weil die auch bei einem Hardreset nicht automatisch gelöscht wird.Leider hab ich im Moment keine Zeit für genauere Erklärungen oder zum Nachsehen auf meinem Navi, wie die genauen Pfade heißen, aber im Startskin-Thread steht alles Wissenswerte dazu drin.
-
Ich habs zwar weiter oben in diesem Thread schon mal beschrieben, aber meinetwegen tu ichs hier nochmal:
Für die Installation von Route 66 Navigate 7 auf einem Medion PNA465 (und wohl auch auf einem PNA470, das hab ich nur nie probiert) braucht ihr zum einen die aktuellen Kartendaten, d.h. die Software aus dem R66-OnlineShop oder z.B. auch bei navisys erhältlich (DACH ca. 60,- EUR, Europa ca. 110,- EUR zzgl. Versand). Ich habe mir die Version für PNA (also für einen Chicago bestellt).
Zum anderen braucht Ihr das akutelle Update der PDA-Version von R66N7, das es auf der Website zum Download gibt. Die PNA-Version alleine läuft (zumindest bei mir) auf dem PNA465 nicht!
@badboy72:
Installation von R66N7 geht ohne ROM-Update oder dergleichen, lediglich der Workaround mit der *.exe der PDA-Version ist erforderlich. -
Hallo Andreas,
ZitatOriginal von badboy72
[...] man kann beim chicago eine routenführung via lkw auswählen.
da das chicago wie auch mein md96080 ein pna welches fast baugleich zu sein scheint, juckt es mich in den fingern, meinem pna via skinning in irgendeiner form auch zum lkw routing zu bringen.
[...]tja, so einfach funktionierts leider nicht. Der Chicago 9000 von Route 66 ist zwar (annähernd) baugleich zum Medion PNA465, aber das heißt noch nicht, dass auch die Software gleich aufgebaut ist. Es gibt also bei R66 keine *.skn-Dateien, mit denen das Erscheinungsbild der Software geändert werden könnte. Einige Änderungen, die im Programm möglich sind, werden in *.ini-Files gespeichert, so gibt es z.B. inis für die Kartenfarben, die Favoriten und letzte Ziele oder die Einstellungen.
Die Routingfunktionen an sich sind wohl in der *.exe selbst eingebaut, so wie bei der GoPal Software halt auch. Immerhin lassen sich bei R66 die Geschwindigkeitsprofile selbst ändern.
Das Routing für LKW bei R66 basiert wohl nur auf einem anderen Geschwindigkeitsprofil und vielleicht noch auf so Parametern wie z.B. wenden vermeiden, lieber Umweg in Kauf nehmen oder dergleichen. Die bei R66 mitgelieferten POIs, die LKW-relevant sind (Höhenkontrollen, Gewichtsbeschränkungen), sind auf der Europa-Karte gerade mal ganze 4 Stück...
-
Route66 läuft auf dem PNA465 problemlos, allerdings musst Du bei der Installation die PDA-Version benutzen (siehe auch hier).
Ansonsten gibts hier bzw. auch im 470er-Forum schon ein paar Threads zum Thema andere Navisoftware. Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, ist TomTom nicht zum laufen zu bekommen, MN|6 angeblich nach einem Flash-Update des ROM, wobei ich immer noch keine Screenshots von MN|6 auf einem PNA465/470 gesehen habe...
-
Zitat
Original von JEWUWA
z.B. Route 66
Yep, der Kartenstand ist der gleiche. Aber auch Route66 hat überflüssige Fahranweisungen, allerdings an anderen Stellen und auf etwas andere Weise wie GoPal 2.0 PE:
Route66 empfiehlt an gewissen Stellen z.B. "jetzt rechts halten" wenn die Hauptstraße einen leichten Rechtsknick beschreibt, in dem eine deutlich untergeordnete Straße oder ein unbefestigter Weg, bei dem wirklich niemand auf die Idee käme ihn zu befahren, geradeaus weiterführt... IMHO ein Problem der ungenauen Festlegung der unterschiedlichen Straßenkategorien. GoPal bleibt an diesen Stellen übrigens (zu recht) stumm...
GoPal 2.0 PE bringt dafür an anderen Stellen (z.B. bei einem leichten Knick in der gerade befahrenen Straße, bei dem aber diese Straße nicht verlassen wird) die Ansage "jetzt links abbiegen" obwohl allenfalls "jetzt links halten" angemessen wäre oder alternativ gar kein Kommando.
Fazit: Beide Systeme haben hie und da ihre Macken, ich persönlich nutze sie parallel, momentan eher Route66 weil ich mir ein passendes Geschwindigkeitsprofil zusammenstellen will.
-
Zitat
Original von Bruno Peter
[...] Hat aber hier jemand Ahnung was das bedeutet oben, vor allem die Info über PNA 470 ich dachte es wäre der PNA 465 oder ist die Firmware identisch?Das war schon bei der ersten Serie der MD96050 (PNA 465) so, dass deren BIOS sich mit PNA470-... gemeldet hat, siehe z.B. hier.
Auch mein 465er behauptet im BIOS er wär ein 470er...Trotzdem fehlt dem 465 nach wie vor die Hardware für eine Bluetooth-Anbindung des Handys.
-
Zitat
Original von audi-fan
[...]
<app name="mediaplayer" mandatory="0">
<title text="" color="255,227,255" halign="left" valign="bottom" font="Arial,16,BOLD"></title>
<icon posX="360" posY="175" width="90" height="100">
<resource path=".\navigation\menu\480272/Icon_multimedia.png" /> <--- hier ist der Punkt drin...
</icon>
<action path="\Storage Card\Mediaplayer\PLAYER.exe"></action>
</app>Ich denke mal, es liegt an dem (von mir) rot markierten Punkt im Verweis auf das Icon für den Mediaplayer, wenn Du kein Symbol siehst. Lösche doch einfach mal in der Zeile "<resource path=" den Punkt, dann müssts klappen...
-
Zitat
Original von Thraxas
[...] Der 465 hat die normale Ausstattung. Sprich kein Bluetooth und auch kein TMCpro. [...]Sorry Thraxas, aber was du erzählst stimmt so nicht! Richtig ist, dass der 465 keine Bluetooth-Hardware hat, aber die TMC-pro Informationen sind nur von der verwendeten Software abhängig. GoPal 2.x AE kann kein TMC-pro, GoPal 2.x PE sehr wohl. Und wie du am aktuell im Medionshop angebotenen MD96134 siehst, läuft PE auf dem 465.
-
Zitat
Original von StefanDausR
Kann mal jemand nachschauen, ob das so ungefähr stimmt!
In Zeile 2 deiner Tabelle ist IMHO ein Hund (hoffentlich kein wind-hund :D) drin:
Der MD96054 hat laut Screenshot Bluetooth-Funktionalität: -
Hi @all,
um die Bandbreite mal richtig auszunutzen
und um die Daten auch noch griffbereit zu haben, wenn der Aldi-Link nicht mehr aktuell ist, hier die Screenshots vom Angebot:
-
Zitat
Original von spaenk
Frage mal im Medion Bereich nach,hier bist du doch verkehrt. [...]
Wieso denn das? Seine Frage war doch:ZitatOriginal von alfred1946
[...] Wie verhalten sich Eure Systeme?
Wie die GoPal-Software das handhabt, ist ja im Ursprungspost beschrieben.alfred1946:
Wie Mc0815 schon schrieb gibts bei Route66 nur die Auswahl zwischen automatischer Stauumfahrung ein oder aus. Eine manuelle Bestätigung ist nicht vorgesehen (oder ich habsie bislang nicht gefunden ;)).Leider (oder zum Glück) hab ich bislang alle gemeldeten Staus nicht auf meinen Strecken gehabt, daher kann ich mit einem echten Erfahrungsbericht auch nicht dienen.
-
@LAW:
Die Bezeichnung PNA465 bzw. PNA470 bezeichnet nur die Hardware-Plattform, auf der die Navigationssoftware läuft. Der 470 hat zusätzlich zur Hardware des 465 noch das Bluetooth-Modul + Mikro als Freisprecheinrichtung und die Kontaktleiste unten am Gehäuse zur Verbindung mit dem (noch nicht erhältlichen) ActiveCradle.
Ansonsten ist zur genauen Identifikation wohl eher der Medion-Produktcode (also z.B. MD96050 etc.) geeignet. Die Aldi-Geräte von letztem Jahr waren der MD96050 mit PNA465, GoPal AE und TMC und der MD96080 mit PNA470, GoPal PE und TMC + TMC pro. Die derzeit aktuellen Medion-Geräte sind unten angehängt...
TMC pro ist eine reine Softwaresache, die benötigte Hardware (Empfänger) ist gleich und bei allen PNAs dieser Serie enthalten. Ganz offensichtlich ist auch TMC pro nicht zwangsläufig an GoPal PE gebunden, wie MD96054 und MD96133 beweisen.
EDIT:
Das Schaf mit dem genialen Skin war schneller... -
@dm1984:
MN|6 läuft wohl nur nach einem ROM-Update des 465/470, TomTom wohl gar nicht. Die einzige Navi-Software, von der ich definitiv bestätigen kann, dass sie auf dem 465 läuft, ist Route66, allerdings ist die Installation nicht ganz trivial (siehe hier).