Hallo,
hier meine Lösung zum Einbau folgender Komponenten in meinen VW Touran, BJ 2003:
Grundsätzliche Vorbereitungen
Ich habe versucht, diesen Einbau so zerstörungsfrei wie möglich durchzuführen, um bei einem möglichen Verkauf des Autos alles wieder zurückbauen zu können. Definitiv muss man doch massiv Hand an die Konsolenverkleidung anlegen, hinter der das Radio eingebaut ist. Die habe ich irgendwann mal in der Bucht günstig abgeschossen. Sie ist ansonsten leider nicht sonderlich preiswert - wie die meisten Autoersatzteile. Hier ist zu beachten, dass ich eine Climatronic habe. Es gibt diese Blende auch noch in anderen Varianten, jenachdem ob eine Klimaanlage eingebaut ist oder nicht und ob es eine automatische oder eine halbautomatische ist. Da ich zusätzlich ein 1-DIN-Radio habe, habe ich auch noch einen entsprechenden Rahmen eingebaut. Solche Rahmen gibt es auch gleich als Set mit CAN-Bus-Adapter und einem Ablagefach.
Einbauort und Verkabelung
Ich habe die Komponenten so eingebaut und verkabelt:
[Blockierte Grafik: http://img21.imageshack.us/img21/9219/pit01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/4927/fastmuteverkabelung01.jpg]
Nennenswerte Platzprobleme gibt es eigentlich nicht - es könnte aber eng werden, wenn man ein 2-DIN-Radio hat, denn dann ist nur noch sehr wenig Platz unter und noch weniger Platz hinter dem Radio.
[Blockierte Grafik: http://img854.imageshack.us/img854/9421/kabelinradioschacht02.jpg]
Zündplus
Zündplus ist etwas schwer zu finden, da es nicht direkt am CAN-Bus abgegriffen werden kann. Die einen gehen über die Handschuhfachbeleuchtung, andere über die Climatronic und wiederum andere - wie auch ich - haben sich Zündplus über den Lichtschalter geholt. Der Königsweg wird hier beschrieben - war mir aber zu aufwändig. Und ganz amtlich ist natürlich dieser CAN-Bus-Adapter - noch amtlicher ist allerdings sein Preis und damals, als ich das erste Navi eingebaut habe, gabs den noch nicht...
Das Zündpluskabel habe ich dann in den normalen Stromversorgungsanschluss meines alten CAN-Bus-Adapters eingebaut.
[Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/6308/zndplus01.jpg]
Kabelführung
Die Kabelführung aus dem Radioeinbauschacht bis hinter den Lichtschalter macht sich am besten, wenn man alle Kabel mit einem Kabelbinder sauber zusammenfasst und dann zunächst vorsichtig unten links aus dem Radioschacht hinter die Verkleidung schiebt. Am besten ist da die erste mögliche Öffnung hinter dem Radioschacht - also nicht ganz hinten an der Rückwand. Dann fallen die Kabel von hinten in den Fußraum des Fahrers. Von dort kann man sie sehr leicht unter die Lenksäule ziehen, denn die Verkleidung ist dort zweigeteilt. Wenn man die Verkleidung auf der linken Seite leicht abhebelt, kann man da auch halbwegs bequem reingreifen und die Kabel dann zur Seite rausziehen.
[Blockierte Grafik: http://img580.imageshack.us/img580/3194/kabelfhrung01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img695.imageshack.us/img695/954/kabelfhrung02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img685.imageshack.us/img685/5798/kabelfhrung03.jpg]
Ich habe zusätzlich noch einen kleinen Führungsdraht benutzt - so oder so ist es eine ziemliche Fummelei 
Kabelführung für Audio-Anschluss und Lade- bzw. TMC-Kabel
Die Kabelführung hängt hier natürlich vom Montageort der Navi-Halterung ab. Ich habe mich für die Installation an der linken oberen Seite der Abdeckung des Radioschachts und der Klimaregelung entschieden. Um die Kabel dorthin zu führen, muss man in den Einbaurahmen für das Radio eine Kerbe fräsen. Ich habe das unglaublich "professionell" mit nem 8mm-Metallbohrer gemacht. 
[Blockierte Grafik: http://img545.imageshack.us/img545/9725/aussparung01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/125/aussparung02.jpg]
Nun kann man die Kabel seitlich über dem Radioschacht aus der Blende durch eine weitere kleine Kerbe (6mm-Bohrer) herausführen.
[Blockierte Grafik: http://img34.imageshack.us/img34/729/navihalterung01.jpg]
Die Löcher in der Blende über dem Temperaturregler, sind von meinem ersten Navi-Einbau, bei dem ich die Stecker erst angelötet hatte, nachdem ich die Kabel durchgeführt habe. Dies geht leider bei den hier verwendeten Kabeln nicht, ohne sie zu zerstören. Ich habe eines der Löcher später genutzt, um noch einen externen Lautstärkeregler für die Sonic XL einzubauen.
Einbau des TMC-Y-Adapters
Der Einbau des TMC-Y-Adapters ist trivial - einfach gemäß Anleitung anschließen - läuft. Ich habe ihn zu den anderen Kabeln in den Radioschacht gelegt (s.a. Bilder von der Kabelführung). Der Adapter bringt einen kleinen aber entscheidenden Vorteil mit sich. Das Anschlusskabel ist viel dünner als das furchtbare Doppelkabel von Navigon und lässt sich dadurch sehr viel besser hinter der Abdeckung für den Radioschacht verlegen (s.a. Bild von der Navi-Halterung).
Einbau der Sonic XL
Die Sonic XL passt sehr gut hinter die Verkleidung unter dem Lichtschalter. Um da ranzukommen muss man die Seitenverkleidung zwischen Armaturenbrett und Fahrertür vorsichtig raushebeln und dann kann man die Armaturenverkleidung samt dem kleinen Ablagefach vorsichtig ausrasten und etwas nach unten ziehen. Nun kann man die Sonic XL bequem hinter die Ablage legen. Vorher die Kabel anschließen! 
[Blockierte Grafik: http://img268.imageshack.us/img268/4233/sonichinterlichtschalte.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img228.imageshack.us/img228/4233/sonichinterlichtschalte.jpg]
Einbau der BT Link 2
Ich habe mir zur Befestigung der BT Link 2 einen extrem billigen Handyhalter mit Richter-Halterung aus der Bucht besorgt. Das Ding gibts auch aus Deutschland, kostet dann aber das 3-4fache. Diese Halterung habe ich in das kleine Seitenfenster an der A-Säule gepappt, die BT Link 2 dort eingehängt und das Kabel zwischen der Armaturenverkleidung und der Verkleidung unterhalb des Fensters zur Sonic XL durchgeführt. Es ist zwar alles offen, aber hier empfiehlt es sich, einen Führungsdraht von vorne durchzuschieben und dann das Anschlusskabel damit durchzuziehen.
[Blockierte Grafik: http://img691.imageshack.us/img691/501/bt201.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img853.imageshack.us/img853/2545/bt202.jpg]
Fazit
Insgesamt kann man so relativ stressfrei den Einbau bewerkstelligen. Allerdings ist es alles in allem trotzdem recht arbeitsaufwändig. Ich habe dafür fast 6 Stunden benötigt, weil insbesondere das Verkabeln doch nicht ganz ohne ist. Hierbei ist allerdings nicht der Umbau des Radios und die Vorbereitung der Befestigung für das Navi berücksichtigt, denn das hatte ich schon von den Einbauten davor. Ohne nun viel Werbung für die ge-tectronic-Sachen machen zu wollen kann ich sagen, dass die zwar doch recht teuer sind, aber insgesamt alles sehr gut durchdacht ist und problemlos zusammenspielt. Insbesondere die vorbereiteten Kabelsätze und die Montageanleitungen sind sehr hilfreich.
Vielleicht ist der Artikel ja für den einen oder anderen hilfreich. Das ganze sollte so übrigens auch für den Golf V und die neuen Passats funktionieren, denn die haben vom Cockpit her mehr oder weniger die gleiche Konstruktion. Einen Film vom Einbau habe ich auch gemacht - den muss ich aber noch schneiden. Sobald der fertig ist, werde ich ihn Robert für seine Seite geben (wenn der ihn dann haben will) und hier verlinken.
Gruß
Axel