Beiträge von Herr R aus B

    Hallo,


    ich habe im letzten Jahr eine Weltreise gemacht und bin dabei u.A. in Neuseeland und den USA mit nem Mietwagen unterwegs gewesen. Auf Grund der von Dir beschriebenen Mietpreise (Frechheit...) habe ich OsmAnd+ auf mein Samsung Galaxy S Plus geladen und das hat mich sehr zuverlässig durch Neuseeland geführt.


    Für 5,99 kriegst Du hier eigentlich alles was Du brauchst. Natürlich kein TMC etc... aber ganz ehrlich, ich hab's weder in Neuseeland noch in den USA wirklich vermisst. Es kann bestimmt einiges nicht, as die teuren Markengeräte bzw. Programme können, aber dafür kostet es nicht so viel oder alternativ gar nichts (mit Einschränkungen).


    Vielleicht ist das ja auch ne Alternative - viel Spaß im urlaub! :)


    Gruß


    Axel

    Ah ja, Du meintest also doch die Steuerung über das Radio - was mir ja nicht wirklich viel nutzt - siehe oben :) Egal - es funktioniertalles und ich bin zufrieden. Eine Frage noch - warum benutzt Ihr eigentlich Relais zum umschalten? Wären da nicht auch entsprechende Transistoren geeignet, mit denen man evtl. auch das Audiosignal beim zurückschalten mit einem Fading einblenden könnte, was sicher die lautsprecher schonen würde. Ausserdem würde es nicht mehr andauernd hinterm Armaturenbrett klicken :)


    Gruß


    Axel

    Hallo, Robert!


    Danke fürs Lob - ob der Film auch so wird, wird sich zeigen. Film schneiden ist aufwändig und ich habe keinen Urlaub mehr :)


    Die Sonic XL kann das? Ich hatte mich schon gewundert, warum die BT Link 2 angeht, wenn ich die Fahrertür nach dem einsteigen zuschlage. Ich dachte, da wär ein empfindliches Relais drin... Kannst Du das mal genauer erklären, wie das ohne Zündplus funktioniert? Das wäre ja klasse, denn auf Dauer finde ich diese Lösung mit dem Lichtschalter nicht wirklich toll, obwohl das nun seit 2006 so klappt und das Auto auch noch nicht abgebrannt ist. Ach ja - wenn Du die Lösung über das ein- und ausschalten des Radios meinst, dann ist das nicht das, was mir weiter hilft, denn das Radio - bzw. das Bedienteil - habe ich oft gar nicht dabei. Abgesehen hängt das Radio bei mir auf Dauerplus.


    Das Zündplus hatte ich noch von den vorherigen Einbauten mit der alten flextime2 - die ich noch verkaufen muss - und den beiden Vorgänger-Navis MD95000 mit MN4.2 und Loox N560 mit MN|7.


    Gruß


    Axel

    Hallo,


    hier noch ein kleiner Einbauvorschlag für einen selbstgebauten externen Lautstärkeregler für die Sonic XL in einem Touran.


    Gemäß der Bauanleitung von Robert habe ich mir ein entsprechendes Poti mit Knopf, 2m zweiadriges Kabel mit Abschirmung und einen Klinkenstecker besorgt (der dann leider nur ohne Gehäuse auf die Sonic XL passte...) und daraus dieses hier gebastelt:


    [Blockierte Grafik: http://img15.imageshack.us/img15/1435/lautstrkereglerkabel01.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img218.imageshack.us/img218/9229/lautstrkereglerpoti01.jpg]


    Dann habe ich nach einem geeigneten Einbauort für das Poti gesucht und ihn neben dem Temperaturregler für die Fahrerseite gefunden:


    [Blockierte Grafik: http://img831.imageshack.us/img831/8152/lautstrkereglerpotieinb.jpg]


    Es war übrigens nicht ganz so leicht, ein geeignetes Poti zu finden, denn diese kleineren mit 4mm-Achse sind offenbar rar und die mit 6mm-Achse definitiv zu groß. Von dem Poti habe ich später noch vorsichtig die Ränder des Montagplatinchens rechts und links von den Lötfähnchen abgebrochen - dadurch ragt das Poti nicht mehr ganz so weit in die Befestigung für die Blende hinein.


    In die Blende für den Radioschacht habe ich dann an der entsprechenden Stelle ein 7mm-Loch gebohrt und noch zwei der kleinen Lamellen am Rand der Reglerumrandung vorsichtig rausgebrochen, damit sich die Blende nicht über dem Poti nach außen wölbt:


    [Blockierte Grafik: http://img21.imageshack.us/img21/1650/lautstrkereglerpotieinbw.jpg]


    Dann habe ich das Anschlußkabel zur Sonic XL hinter der Armaturenverkleidung unter dem Lichtschalter durchgefädelt (s.a. meine Einbaubeschreibung für die Sonic XL), das Poti an der Blende festgeschraubt, die Blende wieder festgemacht, und den Knopf aufgesetzt - fertig! :D


    [Blockierte Grafik: http://img222.imageshack.us/img222/8152/lautstrkereglerpotieinb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img21.imageshack.us/img21/8152/lautstrkereglerpotieinb.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img121.imageshack.us/img121/8152/lautstrkereglerpotieinb.jpg]


    Funktioniert bestens!


    Gruß


    Axel

    Hallo,


    hier meine Lösung zum Einbau folgender Komponenten in meinen VW Touran, BJ 2003:

    Grundsätzliche Vorbereitungen


    Ich habe versucht, diesen Einbau so zerstörungsfrei wie möglich durchzuführen, um bei einem möglichen Verkauf des Autos alles wieder zurückbauen zu können. Definitiv muss man doch massiv Hand an die Konsolenverkleidung anlegen, hinter der das Radio eingebaut ist. Die habe ich irgendwann mal in der Bucht günstig abgeschossen. Sie ist ansonsten leider nicht sonderlich preiswert - wie die meisten Autoersatzteile. Hier ist zu beachten, dass ich eine Climatronic habe. Es gibt diese Blende auch noch in anderen Varianten, jenachdem ob eine Klimaanlage eingebaut ist oder nicht und ob es eine automatische oder eine halbautomatische ist. Da ich zusätzlich ein 1-DIN-Radio habe, habe ich auch noch einen entsprechenden Rahmen eingebaut. Solche Rahmen gibt es auch gleich als Set mit CAN-Bus-Adapter und einem Ablagefach.


    Einbauort und Verkabelung


    Ich habe die Komponenten so eingebaut und verkabelt:


    [Blockierte Grafik: http://img21.imageshack.us/img21/9219/pit01.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/4927/fastmuteverkabelung01.jpg]


    Nennenswerte Platzprobleme gibt es eigentlich nicht - es könnte aber eng werden, wenn man ein 2-DIN-Radio hat, denn dann ist nur noch sehr wenig Platz unter und noch weniger Platz hinter dem Radio.


    [Blockierte Grafik: http://img854.imageshack.us/img854/9421/kabelinradioschacht02.jpg]


    Zündplus


    Zündplus ist etwas schwer zu finden, da es nicht direkt am CAN-Bus abgegriffen werden kann. Die einen gehen über die Handschuhfachbeleuchtung, andere über die Climatronic und wiederum andere - wie auch ich - haben sich Zündplus über den Lichtschalter geholt. Der Königsweg wird hier beschrieben - war mir aber zu aufwändig. Und ganz amtlich ist natürlich dieser CAN-Bus-Adapter - noch amtlicher ist allerdings sein Preis und damals, als ich das erste Navi eingebaut habe, gabs den noch nicht... :wacko: Das Zündpluskabel habe ich dann in den normalen Stromversorgungsanschluss meines alten CAN-Bus-Adapters eingebaut.


    [Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/6308/zndplus01.jpg]


    Kabelführung


    Die Kabelführung aus dem Radioeinbauschacht bis hinter den Lichtschalter macht sich am besten, wenn man alle Kabel mit einem Kabelbinder sauber zusammenfasst und dann zunächst vorsichtig unten links aus dem Radioschacht hinter die Verkleidung schiebt. Am besten ist da die erste mögliche Öffnung hinter dem Radioschacht - also nicht ganz hinten an der Rückwand. Dann fallen die Kabel von hinten in den Fußraum des Fahrers. Von dort kann man sie sehr leicht unter die Lenksäule ziehen, denn die Verkleidung ist dort zweigeteilt. Wenn man die Verkleidung auf der linken Seite leicht abhebelt, kann man da auch halbwegs bequem reingreifen und die Kabel dann zur Seite rausziehen.


    [Blockierte Grafik: http://img580.imageshack.us/img580/3194/kabelfhrung01.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img695.imageshack.us/img695/954/kabelfhrung02.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img685.imageshack.us/img685/5798/kabelfhrung03.jpg]


    Ich habe zusätzlich noch einen kleinen Führungsdraht benutzt - so oder so ist es eine ziemliche Fummelei ;(


    Kabelführung für Audio-Anschluss und Lade- bzw. TMC-Kabel


    Die Kabelführung hängt hier natürlich vom Montageort der Navi-Halterung ab. Ich habe mich für die Installation an der linken oberen Seite der Abdeckung des Radioschachts und der Klimaregelung entschieden. Um die Kabel dorthin zu führen, muss man in den Einbaurahmen für das Radio eine Kerbe fräsen. Ich habe das unglaublich "professionell" mit nem 8mm-Metallbohrer gemacht. ;)


    [Blockierte Grafik: http://img545.imageshack.us/img545/9725/aussparung01.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img90.imageshack.us/img90/125/aussparung02.jpg]


    Nun kann man die Kabel seitlich über dem Radioschacht aus der Blende durch eine weitere kleine Kerbe (6mm-Bohrer) herausführen.


    [Blockierte Grafik: http://img34.imageshack.us/img34/729/navihalterung01.jpg]


    Die Löcher in der Blende über dem Temperaturregler, sind von meinem ersten Navi-Einbau, bei dem ich die Stecker erst angelötet hatte, nachdem ich die Kabel durchgeführt habe. Dies geht leider bei den hier verwendeten Kabeln nicht, ohne sie zu zerstören. Ich habe eines der Löcher später genutzt, um noch einen externen Lautstärkeregler für die Sonic XL einzubauen.


    Einbau des TMC-Y-Adapters


    Der Einbau des TMC-Y-Adapters ist trivial - einfach gemäß Anleitung anschließen - läuft. Ich habe ihn zu den anderen Kabeln in den Radioschacht gelegt (s.a. Bilder von der Kabelführung). Der Adapter bringt einen kleinen aber entscheidenden Vorteil mit sich. Das Anschlusskabel ist viel dünner als das furchtbare Doppelkabel von Navigon und lässt sich dadurch sehr viel besser hinter der Abdeckung für den Radioschacht verlegen (s.a. Bild von der Navi-Halterung).


    Einbau der Sonic XL


    Die Sonic XL passt sehr gut hinter die Verkleidung unter dem Lichtschalter. Um da ranzukommen muss man die Seitenverkleidung zwischen Armaturenbrett und Fahrertür vorsichtig raushebeln und dann kann man die Armaturenverkleidung samt dem kleinen Ablagefach vorsichtig ausrasten und etwas nach unten ziehen. Nun kann man die Sonic XL bequem hinter die Ablage legen. Vorher die Kabel anschließen! ;)


    [Blockierte Grafik: http://img268.imageshack.us/img268/4233/sonichinterlichtschalte.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img228.imageshack.us/img228/4233/sonichinterlichtschalte.jpg]


    Einbau der BT Link 2


    Ich habe mir zur Befestigung der BT Link 2 einen extrem billigen Handyhalter mit Richter-Halterung aus der Bucht besorgt. Das Ding gibts auch aus Deutschland, kostet dann aber das 3-4fache. Diese Halterung habe ich in das kleine Seitenfenster an der A-Säule gepappt, die BT Link 2 dort eingehängt und das Kabel zwischen der Armaturenverkleidung und der Verkleidung unterhalb des Fensters zur Sonic XL durchgeführt. Es ist zwar alles offen, aber hier empfiehlt es sich, einen Führungsdraht von vorne durchzuschieben und dann das Anschlusskabel damit durchzuziehen.


    [Blockierte Grafik: http://img691.imageshack.us/img691/501/bt201.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img853.imageshack.us/img853/2545/bt202.jpg]


    Fazit


    Insgesamt kann man so relativ stressfrei den Einbau bewerkstelligen. Allerdings ist es alles in allem trotzdem recht arbeitsaufwändig. Ich habe dafür fast 6 Stunden benötigt, weil insbesondere das Verkabeln doch nicht ganz ohne ist. Hierbei ist allerdings nicht der Umbau des Radios und die Vorbereitung der Befestigung für das Navi berücksichtigt, denn das hatte ich schon von den Einbauten davor. Ohne nun viel Werbung für die ge-tectronic-Sachen machen zu wollen kann ich sagen, dass die zwar doch recht teuer sind, aber insgesamt alles sehr gut durchdacht ist und problemlos zusammenspielt. Insbesondere die vorbereiteten Kabelsätze und die Montageanleitungen sind sehr hilfreich.


    Vielleicht ist der Artikel ja für den einen oder anderen hilfreich. Das ganze sollte so übrigens auch für den Golf V und die neuen Passats funktionieren, denn die haben vom Cockpit her mehr oder weniger die gleiche Konstruktion. Einen Film vom Einbau habe ich auch gemacht - den muss ich aber noch schneiden. Sobald der fertig ist, werde ich ihn Robert für seine Seite geben (wenn der ihn dann haben will) und hier verlinken.


    Gruß


    Axel

    Hallo,
    wir verwenden ein 10kOhm Poti.
    Als Verbindung dient ein Klinkenkabel mit 3,5mm Stecker um das Poti an FastMute anschließen zu können.
    Die Spitze des Steckers wird auf den Schleifer des Potis gelegt, der mittlere Kontakt auf den Eingang und der hintere Kontakt auf den Ausgang.


    Viele Grüße
    Robert

    Hallo, Robert!


    Gilt das auch noch für die Sonic XL? Und wenn ja - 10k linear oder logarithmisch?


    Gruß Axel


    PS: Danke für die Lieferung - funktioniert alles bestens :D

    Hallo!


    Ich such und such und such - hatirgendwer ne Lösung, wie man bei dem TV-Modul fürs 8410 die Sender sortieren kann? Ich habs über die ch.xml versucht - erfolglos. Ist scheinbar total egal, was da drin steht, oder die steuert nur die Favoritenliste... Ich hab rumgegoogelt-auch nach cidana als Herstellerfirma. Nix zu finden, wie man die Sender sortiert...


    Eine Idee? ein Tipp? :)


    Gruß


    Axel

    Das war die GPS/TMC-Lösung :) Und wer ist "man"? :) Ich bin 47 Jahre alt - dagegen ist TMC jung - Spaß beiseite: Ich brauche gar nicht mehr! :) Und warum das 8410? Design und DVB-T-Empfang...


    Ein grundsätzliches Problem ist dieses Reaktionsschema :) Ich hätte gerne X! Wieso nimmst Du nicht Y? X ist doch doof! Ich will X, weil ich mir dabei was gedacht habe! Ja, aber X macht man nicht mehr, man macht jetzt Y! :) Da muss man sich ja dann fast rechtfertigen für das, was man sich überlegt hat. Ich hätte gerne 5 Brötchen! Was wollen Sie? Brötchen??? Sie sollten lieber 3 Laugenstangen kaufen, das ist jetzt angesagt! :thumbup:


    Ich arbeite seit 25 Jahren in der IT - man legt jetzt alles in die Cloud. Letztes Jahr wars Software As A Service. Das Jahr davor SOA - nächstes Jahr ist es sicher SOA-Software in a Service-Cloud oder was weiss ich. Braucht aber eigentlich keiner - klingt nur wichtig! :)


    Nix für ungut. Eigentlich wollte ich nur wissen, was geht. Es geht so nicht, ich finde eine andere Lösung. Auf jeden Fall also danke für die Antworten :)

    Wer reitet wen? Ich hab ne Roßhaarallergie... :wacko:


    Die Antwort ist simpel: Ich hab das schon installiert für meinen LOOX :) Und es empfängt wunderbar und schnell :) Ohne das kann doch offenbar jetzt schon davon ausgehen, dass TMC über eine Antenne im Ladekabel, welches sofort unterhalb der Befestigung HINTERM Armaturenbrett (Metall, Käfig, Faraday) verschwindet, mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest sparsame Ergebnisse erzielen wird. Und zum Thema Y-Kabel - das, was VW in meinem Touran werksseitig an Antennntechnik verbaut hat, ist eher ein Witz. Wenn ich das nun also kaufen würde, das liebe 8410, kann ich GNS auch noch nen erklecklichen Betrag für irgendwelche Y-Kabels und Zwischenverstärker und TMC-Adapter in den Rachen werfen... :)


    Ist das akzeptabel?


    Abgesehen davon lese ich nun seit Tagen Dinge zum 8410 und so langsam grauts mir vor dem Teil... Eigentlich graut es mir so langsam echt vor PDA oder PNA Lösungen und ich schiele in Richtung Festeinbau. (Zentec etc) Wär ich doch bloß nicht seit MN4.2 so furchtbar vom schicken Navigon-Design verwöhnt. Immer wenn ich mir die diversen Konkurrenten irgendwo angucke, denke ich: "Ih bäh (nicht die Auktionsplattform!) sieht billig aus. Pfeile zu dick, Farben doof, etc..." Offenbar kommt aber die PNA-Version in bestimmten Dingen nicht an die PDA-Version ran (ich brauche kein Reality view, keine Live Services, ich brauch nicht mal ne Sprachsteuerung - alles Killefit - will von A nach B gebracht werden und wissen, wie weit es noch ist und wie lange es noch dauert - nicht mal das scheint zu gehen). Das DVB-T-Modul fand ich nett.


    Aber langsam gärt in meinem Kopf die Rechnung wie folgt: Meine fastmute2 ist steinalt und bedarf eines HW-Updates (--> gut 200 Schleifen, wenn mans ordentlich macht - Sonic XL, BT2, PowerModul), TMC braucht ggf. Zusatzteile von GNS, weil meine alte GPS/TMC-Lösung so nicht mehr geht (--> knapp 100 Steine), dazu das freundliche 8410 mit dem mageren Leumund (360 Euronen mit DVB-T) und zu guter Letzt noch nen Aktivhalter von Brodit (nix Scheiben-Mount - ich will keine Kabel sehen!) - also noch mal 40 Tacken und das eine oder andere Kabel... also irgendwo lande ich da ja in Dimensionen (700 - 800 Euros), in denen ich mittlerweile irgendwelche Car-Entertainment-Systeme mit DVD, DVB-T, Radio, SD-Kartenleser, USB-Anschluss, Bluetooth und Navi bekomme. Wobei das eben mit der (reinen!) Navigation so ne Sache ist - da bin ich doch immer noch recht überzeugt von Navigon... Und ich gewöhn mich immer so ungerne an was Neues...


    Ich überlege auch, ob ich den LOOX reite (war der mit altem Pferd gemeint?), bis er zerbröselt und einfach noch mal ne Runde FreshMaps ordere. Der MN7.3 für PDA ist ja nicht so verkehrt...


    Tja... Und nu? ?(




    Und was war das nun mit dem toten Pferd? :D



    Wirre Grüße


    Axel


    PS: Der Witz an Bluetooth ist, dass man es nicht RANSTECKEN muss 8o Es sei denn natürlich, dass man zuhause auch ne Menge WLAN-Kabel verwendet :D


    PPS: Ich wünsche mir ne MediaPortal -Variante für CarPCs mit Navigationslösung auf Basis OSM - das würde dann nur noch Hardware kosten, und die ist mittlerweile bezahlbar 8)