Beiträge von Sandmann

    Das navi scheint mit dem Ersatzakku nun wieder wie gewohnt zu funktionieren. Beim zweiten Ladezyklus ist die LED nach längerer Zeit nun auch grün geworden. Bei der ersten Fahrt mit dem navi hat es allerdings gut 15 Minuten lang gesponnen. Es hatte angeblich GPS-Empfang, aber die angezeigte Position lag rund 3km von hier entfernt und dann immer irgendwie zwischen irgendwelchen Straßen, sodass die Ansagen völlig unsinnig waren. Das lag aber vielleicht daran, dass das navi zuletzt 500km von hier entfernt ausgefallen ist.
    Nachdem ich das Navi noch mal gebootet hatte, hat es innerhalb von 2 Minuten die richtige Position gefunden und wie erwartet funktioniert.


    Operation geglückt, Patient lebt :)



    Danke für eure Hilfe.

    Hallo,


    ich habe inzwischen einen Ersatzakku ausprobiert. Da ich mir nicht sicher war, ob es daran liegt, habe ich mir das Billigste gekauft, was ich in der Bucht aus D kommend finden konnte. Die Zelle hat zwar anders als angegeben keinen Überladeschutz, aber einen Überstrom- und Unterspannungsschutz.
    Die Kapazität liegt leider nur bei 850 Ohm (mit Computerladegerät gemessen) und der Innenwiderstand ist recht hoch. Das Kabel ist etwas zu kurz, sodass ich den Akku leicht gedreht einbauen muss. Das sollte aber klappen.
    Der erste Problelauf im Navi zeigt durchwachsenen Erfolg. Zwar lief das Navi rund 2h neben mir auf dem Schreibtisch liegend und die Kapazitätsanzeige hat plausible Werte geliefert, aber danach verhielt sich das Navi wieder merkwürdig.
    Ich habe das Navi ausgeschaltet über den PC/USB geladen. Die orange LED ist nach mehreren Stunden nicht grün geworden. Als ich das Navi eingeschaltet habe und das USB-Kabel abgezogen hatte, wurden mir 100% angezeigt. Das hat es bisher noch nie gemacht. Es waren immer maximal 94%, oder so.
    Nachdem ich das USB-Kabel wieder angeschlossen hatte, wurde das Display heller, der PC hat es erkannt, aber es werden weiterhin konstant 100% angezeigt. Normalerweise zeigt das Navi beim Laden keinen Füllstand an, sondern nur, dass es lädt.


    Wenn die Akkuanzeige das einzige Problem bleiben, ist es mir wurscht, denn so sollte sich das Teil benutzen lassen. Ich habe aber den Verdacht, dass da noch mehr im Argen liegt. Bei den nächsten Fahrten werde ich noch mein altes Garmin zusätzlich mitnehmen, den ich traue dem Braten so noch nicht.


    Ich werde berichten...

    Danke für die Info. Ich habe gerade einen Ersatzakku bestellt.


    Das Navi habe ich seit gestern wieder hier. Es verhält sich sehr merkwürdig. Mal leuchtet die LED orange, mal grün, mal bleibt sie an, mal geht sie aus. Das alles völlig unabhängig vom Ladezustand. Die LED war auch grün, während der Akku gerade mal 3,50V hatte. Dann hat das Teil langsam geladen und 10 mins später nicht mehr. Die Akkustatusanzeige unter Energieoptionen zeigt auch quasi beliebige Sachen an. Darauf kann ich mir keinen Reim machen. Vielleicht ist der Akku zu hochohmig oder am dritten Pin wird etwas übertragen, was zu einem Fehler führt.
    Mit dem neuen Akku werde ich dann sehen, ob es besser wird.


    Den originalen Akku habe ich an einem externen Computerladegerät ent- und wieder geladen. Es sind 750mAh geladen worden.
    Mit dem so voll geladenen Akku läuft das Navi nun seit einer halben Stunde. Es hat allerdings direkt nach dem Booten nur einen Ladezustand von 65% bei 3,75V angezeigt und reagiert immer noch nicht wie gewohnt, wenn ich es an den PC anschließe, wo es geladen werden sollte.


    Ich werde berichten, wenn der neue Akku da ist und das hier erwünscht ist.

    Datenleitungen sind nur Pin 2&3, der Rest sind Stromleitungen. Außerdem, ein Netzteil ist kein Host.


    Ich meinte den Fall, dass man das Navi mit dem Medion-USB-Kabel z.B. an den USB-Port eines Autoradios anschließt. Auch wenn das Autoradio nicht mehr als 100 oder 500mA freigeben möchte, würde das Navi dennoch 1A ziehen wollen und damit die Spannung im Autoradio runterziehen.

    Aha. Wenn man also kein "passendes" Kabel verwendet, dann zieht das PNA laut Wiki nur 500mA, oder gar keinen Strom.
    Das Kabel, was meine Perle gerade benutzt, ist das, was ich schon immer mit dem PNA verwendet habe. Das muss also grundsätzlich funktionieren.


    Ganz sauber ist die Sache mit dem speziellen Kabel aber auch nicht. Laut USB-Spezifikationen darf ein USB-Gerät ohne Anmeldung maximal 1o0 mA vom Host ziehen. Wenn man nun das spezielle Medion-Kabel nimmt und die Datenleitung nicht funktioniert, versucht das PNA 1A zu holen. Die meisten Geräte verknusen das zwar, aber es könnte z.B. auch PCs, Receiver oder Autoradios massiv stören.


    Gut zu wissen. Das werde ich prüfen, wenn das Teil wieder zurück ist.

    Ja, weil viele nicht so 'durchkontaktet' sind, wie's der PNA benötigt.


    Davon höre ich jetzt zum ersten Mal. Ist denn bekannt, dass durch ein inkompatibles Kabel eines der beschriebenen Fehler entsteht?
    Weicht das originale Kabel vom Standard ab? Optional ist ja nur Pin4 beschaltbar. Der müsste beim Standardverbindungskabel zum Stecker A offen sein.


    Zitat

    Mag sein, Du darfst die akt. Marktpreise gerne ergänzen. ;)


    Ich bin doch noch auf der Suche nach einem brauchbaren Teil. Ich habe Akkus mit angeblich passendem Stecker für 6 Euro frei Haus gesehen. Das ist schon ein ordentlicher Unterschied zu den 20 Euro für einen Standard-Akku ohne Stecker.


    Zitat

    Da würde sich eine Suche nach bestimmten Bezeichnungen hier im Forum anbieten.


    Das habe ich natürlich schon gemacht, aber das ist ziemlich aussichtslos. Ich habe nur sehr alte Berichte über Google in anderen Foren gefunden. Ein sehr ausführlicher Bericht bestätigt dafür genau meine Erfahrungen. Ersatzakkus bringen allesamt nicht die Kapazität der originalen Zellen.


    Zitat

    Nun ja, nur durch's Rumliegen werden Teile nicht so beansprucht, dass es zum Wackelkontakt kommt. Aber das Alter ist für einen Akku schon entscheidend.


    Die USB-Buchse habe ich von Anfang an als Schwachpunkt erahnt. Der Stecker ist lang und die Kabel idR relativ unflexibel. Dadurch wird schon durch geringe äußere Kräfte ein relativ hohes Moment auf die Buchse übertragen. Wir benutzen Navis selten und in unterschiedlichen Autos. Dadurch wird es immer wieder rumgeschleppt, wenn es denn mal benutzt wird.
    Durch den hohen Ruhestrom, ist der Akku die meiste Zeit ganz leer und altert stärker.

    Meinst du das originale USB-Kabel, oder bezieht sich das schon auf den Akkutausch und damit auf das Anschlusskabel des Akkus.


    Wenn ich das Navi wieder in Händen habe, werde ich es mir mal genauer ansehen und ggf. einen Ersatzakku einbauen. Wie ich gesehen habe, gibt es die schon für kleines Geld. Selbst wenn die Zellen dann nicht besonders viel Kapazität haben, sollte das Navi am Netzadapter wieder laufen.


    Die Infos im Wiki scheinen schon recht alt zu sein, denn die genannten Preise sind wesentlich höher, als das was ich in Shops gesehen habe. Da ich mit nicht originalen Akkus schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, würde mich interessieren, ob mir hier jemand einen ganz bestimmten Ersatzakku empfehlen kann, der gut funktioniert.
    Nicht originale Akkus glänzen gerne damit, dass sie nicht mal die halbe versprochene Kapazität haben.



    BTW: Das P4410 zickt hier schon lange herum. Es erscheint immer wieder die Meldung, dass die SD-Karte angeblich nicht vorhanden wäre, obwohl sie eingesetzt ist. Der Tausch der Karte hat daran nichts geändert. Vor ein paar Wochen habe ich festgestellt, dass die USB-Buchse ausgeleiert ist und ab und zu einen Wackelkontakt hat.
    Der Akku wird auch im ausgeschalteten Zustand sehr schnell entladen, was sehr unpraktisch ist, da wir das Teil oft wochenlang nicht benutzen.
    Kurz: Das Teil ist alles andere als zuverlässig, obwohl wir es sehr wenig benutzt haben.

    Danke für die schnelle Antwort.
    Einschalten geht ja leider nicht, sodass das Leerlaufen vermutlich mehrere Tage dauern wird.
    Meine Familie ist nun 1 Woche am Urlaubsort. Ich habe denen schon vorab den Tipp gegeben, das Navi nicht zu laden und leer laufen zu lassen. Bisher war ich nicht so begeistert davon, dass das Gerät auch im ausgeschalteten Zustand den Akku so schnell leer genuckelt hat, aber jetzt könnten wir mal davon profitieren :)


    EDIT:
    Ich habe gerade neue Informationen erhalten, die mich aber auch nicht viel schlauer machen.
    Nachdem das Navi ca 30 mins vom Ladeadapter getrennt war, hat es mein Sohn wieder angeschlossen. Danach hat die LED kurz orange und nach wenigen Sekunden wieder grün geleuchtet.
    Das Navi ließ sich dann einschalten. Noch während des Ladens kam die Akkuwarnung und es ist ausgegangen. Danach ließ sich das Navi nicht mehr einschalten und die LEDs waren alle aus. In der Zwischenzeit hatte mein Sohn den USB-Stecker versehentlich rausgerupft.
    Nach dem Anschließen an den USB-Adapter leuchtete die LED sofort wieder grün und das Navi ließ sich wieder nicht einschalten.


    Für mich sieht es nun so aus, dass der Akku nur noch minimale Kapazität hat.
    Es erklärt mir allerdings nicht, wieso sich das Navi nicht einschalten ließ/lässt, wenn die grüne LED leuchtet.

    Hallo,


    mein P4410 lässt sich nicht mehr einschalten. Der Bildschirm bleibt komplett schwarz. Wenn man es an den Zig-Anzünder anschließt, leuchtet die grüne LED.
    Wenn man den Power-Knopf kurz oder lang drückt, passiert nichts. Mit dem Stift in das kleine Loch auf der Unterseite für "Reset" zu drücken, bringt auch keine Besserung.


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte und wie man das PNA wieder ans Laufen bekommt?
    Die grüne LED deutet AFAIK darauf hin, dass der Akku voll ist.



    BTW: Meine Familie hat das PNA gerade mit auf einer Urlaubsreise und ich habe keinen direkten Zugriff darauf. Ich wäre daher an einer Lösung interessiert, die schnell und von echten Laien durchgeführt werden kann.
    BTW²: Das vorhanden USB-Kabel hat angeblich einen Riss. Da die LED aber leuchtet, vermute ich, dass nur der äußere Mantel gerissen ist. Da das Gerät auch ohne USB-Kabel nicht startet, sollte es nicht dafür verantwortlich sein.

    Ich *hatte* das Gerät offen. Es ist jetzt wieder zusammengeschraubt. Die Abmessungen habe ich mir nicht abgenommen - muss ich wohl mal machen und vergleichen. Bei der Qualität der Federkontakte werde ich wohl pokern müssen. Die Teile, die ich bisher gesehen habe, sind alle mit 1A angegeben, aber mit unterschiedlichen Werkstoffen, sofern angegeben.


    Die Sache mit dem Verlängerungskabel hätte schon was. Allerdings müsste man auch irgendwie eine Zugentlastung herstellen, und das ginge wahrscheinlich nur außen am Gerät. Das würde ich nur machen, wenn es nicht anders ginge, denn das sähe nachher bestimmt nicht schön aus.

    Danke. Haben die denn alle die gleichen Abmessungen?
    Bzgl. der Lötkontakte habe ich schon unterschiedliche Varianten gesehen.
    Und dann wären da noch die Kontakte. Die Buchse wird mit den Ladeadaptern schon ordentlich beansprucht.


    Ohne offizielles oder erprobtes E-Teil werde ich es dann wohl einfach ausprobieren müssen.

    Hallo,


    ich habe heute festgestellt, dass sich mein P4410 nicht mehr zuverlässig über USB laden lässt. USB-Stecker haben schon seit Ewigkeiten viel Spiel in der Buchse. Nun ist es so, dass beim Wackeln die Lade-LED mal angeht und mal aus, wenn ich nur wenig am Stecker wackle.
    Wenn der Kontakt hergestellt wird, kann ich kein ganz feines Klicken oder Flitschen hören. Vielleicht wird dann ein Kondensator schlagartig aufgeladen.


    Ich habe das Teil geöffnet. Die USB-Buchse ist noch fest verlötet. Ich habe das Blech vorsichtig etwas nach innen verbogen, damit USB-Stecker weniger Spiel haben. Das funktioniert im Moment, wird aber keine Dauerlösung sein. Die Kontakte von Steckern und Buchse dürften darunter auch leiden.


    Weiß jemand, wo ich eine passende USB-Buche herbekommen kann, um dort eine neue auflöten zu können?

    blackedition
    So genau habe ich mir die Angebote noch nicht angesehen. Ich wollte erst mal gucken, was geht und was sinnvoll ist.


    TeeSteinchen
    Ich kann dir nicht sagen, welche Geräte mit Gopal 6 PE ausgeliefert wurden. Wenn ich mich mit der Materie so weit auskennen würde, hätte ich wahrscheinlich meine ursprüngliche Frage hier nicht gestellt.


    ralf
    Klingt so, als hätte das hier noch niemand ausprobiert. Gopal 6 PE wäre dann insofern ein Risiko, als dass es instabil sein könnte.


    Ich werde mich also nach einer AE-Version umsehen und nur dann eine PE-Version kaufen, wenn diese deutlich billiger ist. Wenn es ausreichend billig ist, spiele ich das Versuchskaninchen.

    Warum bist Du denn so beharrlich auf die PE aus?


    Ich bin nicht beharrlich auf PE aus. Ich möchte nur wissen, ob das genauso stabil läuft wie AE, damit ich aus einem größeren Angebot auswählen kann und damit wahrscheinlich einen geringeren Preis zahlen muss.
    Wenn ich z.B. in der Bucht nach Gopal 6 PE suche, erhalte ich wesentlich mehr Treffer, als wenn ich nach AE suche.


    Dann gib doch mal bitte Beispiele an, um welche Modelle es sich handeln könnte, auf die Du im zitierten Satz anspielst?


    Was meinst du mit "Modelle"?