Beiträge von plautze

    ich hatte letzte Woche Di. (11.07.17) vom Support folgende Antwort erhalten:
    Der GoPal Store befindet sich seit einigen Tage in Wartungsarbeiten. Diese sollten zeitnah beendet sein, sodass Sie den GoPal Assistant wieder in vollem Umfang nutzen können.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.


    Ich habe heute nochmal nachgefragt, weil ich unter "zeitnah" eigentlich etwas anderes erwartet hätte. Mal schauen was zurückkommt.

    Hallo Leute und vorallem Medion Support,


    wenn ich die Aussage richtig verstehe: "GoPal Assistant alle OSM Karten der Welt kostenlos verfügbar" - Stand Feb. 2013 dann sind das die gleichen Karten, die ich auch auf der http://www.openstreetmap.org/ Seite sehe auf dem gleichen Detailierungsgrad für Asien und Amerika, nur für die Regionen dann in einer Karte zusammengebracht und nicht einzeln, wie bei anderen OSM Karten zum Download (z.B. auf Android).
    Könnt Ihr das bestätigen. D.h. die Regionenkarten sind entsprechend große Files - was kein Problem wäre.
    Ich hatte nur befürchtet, dass die Auflösung nicht dem entspricht, was man unter OSM findet.
    Damit wäre das Medion wieder sehr interessant. Ich konnte es auch von einem Freund kurz testen und fand es recht gut - nur eben die Karten konnte ich nicht downloaden (weil ich nicht das Gerät registrieren konnte). Wäre also gut, wenn es kurz jemand bestätigen könnte.


    Danke und Gruß, Thomas

    ist schon mal eine interessante Info. Man scheint aber dabei die Garantie zu verlieren. Scheidet also während der Garantiezeit wohl aus.
    Labbi05 schreibt: "Man kann sich über die PC-Software OSM Karten laden, die soweit ich weiß die gesamte Welt umfasst". Im Testbericht von Pocketnavigation steht: "...der Nutzer kann nur den von MEDION aufbereiteten Datenbestand verwenden". Heißt dass, das die Medion Software auf aulle OSM Karten zugreifen kann oder hat Medion nur eine kleine Untermenge an Karten aufbereitet?


    Danke nochmal an alle für die Antworten bisher. Hilft mir sehr weiter aber eine Entscheidung konnte ich bisher noch nicht treffen. Wenn die OSM Karten der außereuropäischen Städte nicht gehen oder nur sehr alt sind, ist das Gerät nicht so interessant. Wisst Ihr ob das bei Garmin auch so ist oder sind die dort offener?

    Klingt gut. Sprichst Du hier von einer anderne PC Software die man mit dem Medion verwenden kann oder das System auf dem Medion device austauschen. Falls ja, geht das?

    Hallo Leute,


    ich bin neu hier und auch nicht sonderlich erfahren was die Outdoor-Navigation angeht. Ich interessiere mich für das neue S3867 mit der GoPal 3.x software. Im Testbericht auf Pocketnavigation steht:
    "Eigene OSM-Karten unterstützt das Navi allerdings nicht, der Nutzer kann nur den von MEDION aufbereiteten Datenbestand verwenden."
    Was bedeutet das? Kann ich denn keine beliebigen OSM Karten auf das Gerät laden.
    Mein Anwendungsfall ist: Ich bin öfter mal in der Welt unterwegs und will dort Karten von asiatischen Städten oder amerikanischen Städten draufladen. Hier würde is OSM Karten verwenden. Geht das nicht mit dem Gerät (so wie z.B. vergleichbare Android Apps das können)?
    Wäre nett, wenn Ihr mir auch noch Eure Erfahrungen mit den Outdoor Geräten schildern könntet bgzl. folgendem Punkt:
    Ich habe verschiedene GPS devices (altes Pocket Loox, Samsung Galaxy Tab, Blackberry Phone) und immer das gleiche Problem wenn ich in einer Großstadt (innerhalb Straßen mit hohen Wolkenkratzern, weit weg von zu Hause) bin: 1. Der erste Fix dauert ewig (10-15 Minuten). Die Positionsbestimmung bricht ständig ab vorallem wenn die Geräte nicht ständig laufen. Das war bisher mit allen Geräten so und nun dachte ich ein Garmin sollte das doch besser können. Nur leider sind die Garmins sehr teuer und im niedrigeren Preissegment nicht wirklich gut. So dass ich auf das Medion gekommen bin. Kann das Medion outdoor das besser als die oben beschriebenen? und natürlich die Frage mit den OSM Karten (Moving Map würde mit schon reichen, Navigation natürlich besser).


    Tausend Dank für Euren Rat. Wäre super wenn Ihr mir schnellstmöglich antworten könntet, weil das S3867 morgen bei Aldi ist und sicher schnell vergriffen sein wird.


    Gruß, Thomas

    Hi ncw,


    eine andere Möglichkeit wäre doch auch eine Wrapper DLL zu schreiben, die die Originale nicht ersetzt, sondern einfach die Funktionen aus dieser aufruft und noch weitere Info aus den POI-Dateien hinzumischt. Damit würden die Daten nach wie vor aus den Original SFS-Dateien kommen und im Wrapper angereichert werden um die Infos aus den POIs.
    Somit müsste man nicht die Struktur der Dateien verstehen, sondern nur die Datenstruktur einiger Aufrufe der .dll Funktionen.
    Ich weiß natürlich nicht ob das einfacher ist, hätte aber den Vorteil, dass die SFS Dateien nach wie vor komprimiert vorliegen würden.
    Ich habe darüber schon mal vor einigen Wochen nachgedacht. Leider fehlt mir aber das know-how einen solche Wrapper zu schreiben.

    egonolsen1971: Stimme Dir durchaus zu. Allerdings scheint es nicht einfach zu sein, die POIs in der Karte anzuzeigen, da es keine Verbindung zw. den POI-Prg und den MN gibt. Wahrscheinlich wird es also nicht möglich sein dieses Problem zu lösen. Es wäre gut wenn wir alle, die das Programm testet und verwendet. Vorschläge an die bieden Autoren machen könntet, wie man dieses Problem abmildern könnte.
    Ich habe die gleiche Erfahrung wie Du bei POIs gemacht, die nicht aus Blitzer-Daten bestehen: Was interessiert mich eine Tankstelle die in einem Ort neben der Autobahn liegt wenn es keine Abfahrt gibt.
    Mein Vorschlag war, den gescannten Bereich in Fahrtrichtung einstellen zu können. NCW hatte das schon auf seiner ToDo-Liste.

    Hallo makkak,


    erst einmal vielen Dank, dass Du Dich hingesetzt hast, um eine eigene Version zu schreiben.
    Könntest Du noch einige Worte zu Deinem Programm sagen, z.B.:
    - wie werden die POIs angezeigt und gewart: In der Karte oder in einem Bildschirmbereich.
    - Was wird dort angezeigt (Pictogramm, Entfernung vom POI, Richtung, Entfernungsbalken)? Screenshot wäre toll.
    - Welche Optionen kann man im Programm einstellen (Entfernung bis zur Warnung, Winkel in dem gesucht wird)
    - Arbeitest Du daran den SerialSplitter zu eleminieren? Hast Du schon eine Idee. Du könntest Dich z.B. mit NCW (dem Autor der anderen Version) zusammensetzen. Der hat das gleiche Problem meistern müssen.
    - Läuft es mit allen Versionen von (B)MN(EE)

    so ganz verstehe ich jetzt nicht mehr was der POI Warner leisten wird. Auf der einen Seite schreibt zaphod2
    "bin heut ne weile mit navi gefahren und es zeigte alle POI's an als bildchen"
    auf der anderen Seite schreibt the_ncw "In der Karte selbst werden keine POI's angezeigt" - er müsste es als Autor natürlich am besten wissen.
    Oder habe ich da etwas falsch verstanden.
    the_ncw - siehst Du schon wieder Land? Bis wann wirst Du denn wieder eine Version zur Verfügung stellen können?
    Da Du schreibst:
    "Das ist bisher für mich unmöglich zu lösen den Navigon verwendet ein Eindateisystem (sfs32) das heisst das die Datenbank für die POI's, die Standart mässig schon drin sind, komplett mit der Karte dem Ort- und dem Strassenverzeichnis in einer Datei gespeichert sind auf der mittels der sfs32.dll zugegriffen wird."
    Wäre es nicht möglich die POIs direkt in die Datei einzumischen? Hat sich mal jemand damit auseinandergesetzt? Vielleicht ist das aber auch zu schwierig, weil die Datei verschlüsselt ist oder das Dateiformat zu kompliziert?
    Weiss jemand etwas über die Art wie die Datei aufgebaut ist?

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern meine Fortuna U2 mit USB fürs Laptop erhalten. Hab installiert und bin mit dem Laptop nach draußen gegangen. Im WinFast wurden auch recht schnell Sateliten angzeigt und auch die Protokollausgabe sieht gut aus. Ich habe immer zw. 6 und 10 Sateliten empfangen von denen immer 4-7 in ausreichender Signalstärke (laut Doku > 40) waren. Leider habe ich nie einen Fix bekommen. Ich habe ca. 30 min. gewartet. Die Anzahl an Sateliten und die Signalstärke müßte doch reichen - auch die Zeit sollte ausreichend sein - oder?
    Danach habe ich BMN gestartet und dort hat er auch nach Einstellung des COM-Port ein grünes GPS mit 6-8 Sateliten dargestellt. Die Position in der Karte war richtig und auch die Navigation hat funktioniert.
    Ist es ein Problem, dass WinFast keinen Fix anzeigt. Ich mache mir Gedanken ob die Positionsgenauigkeit ohne Fix in Winfast bei BMN genau genug ist?? Oder muß ich in Winfast noch etwas umstellen - für den Laien sah aber die Ausgabe dort gut aus.
    Hat jemand einen Tip für mich.


    Danke und Gruß, plautze