Beiträge von MSM

    Zitat

    Original von L4R5
    Hi Andy,


    also ich finde den Umstieg vom Mehrpreis her OK. Besonders da ich nur 50 Euro Aufpreis bezahlt habe, da mein PNA465 in der Bucht für 40 mehr weggegangen ist.


    der aktuelle hat 379 euro gekostet.


    wenn du nur 50 euro aufzahlen hast müssen, denn hast du deinen alten für 329 euro verkauft.


    der alte hat bei aldi 299 euro gekostet. der ist lt. deinen aussagen aber für 40 euro mehr weggegangen. somit für 339 euro.


    329 ist weniger als 339 ... irgendwo ist das ein fehler bei deinen angaben ;)


    also ich habe es gestern schritt für schritt mit deiner anleitung versucht, doch hat es irgendwie nicht geklappt.


    die datei tcpmp.pocketpc.0.72RC1.exe hab ich ausgeführt und es wurde auch installiert, doch ich konnte dann nirgends den mediaplayer auf der sd-karte finden.


    was mach ich da falsch?

    Zitat

    Original von FastMute-Support
    Hallo,
    die Klinkenstecker, ob 3polig oder 4polig sind genau gleich groß und haben auch die selbe Form. Meachanisch ist also kein Unterschied. Nur der hinterste Kontakt wird nochmal aufgeteilt und ergibt den vierten Pol, der für die Antennte vorgesehen ist. Die Deaktivierung des internen Lautsprechers muss daher auf andere Weise passieren.
    Evtl. wird geprüft ob zwischen den Audiokontakten des Steckers eine Last anliegt.


    Gruß
    Robert


    danke ... interessant!


    dann müßte sich tatsächlich auch ein stecker mit mehrfachfunktion (tmc + externer audioadapter) bauen lassen.


    am kabel des audioausgangs würde dann ein simpler schalter, welcher das kabel einfach trennt, reichen, wodurch der interne lautsprecher dann ein und ausgeschaltet werden würde.

    ich vermisse beim md 96080 die funktion, daß ich als zielpunkt nicht nur eine straße mit hausnummern, sondern gegebenenfalls als ziel die kreuzung einer straße eingeben kann.


    bei alle mir bisher bekannten navis konnte man z.b. als ziel "hauptstraße" definieren und sich dann entweder eine querstraßen direkt eingeben oder sich eine liste mit den querstraßen zeigen lassen.


    bin ich zu doof diese funktion beim md 96080 zu finden, oder gibts dir nicht?


    warum wird der interne lautsprecher beim einstecken des tmc-antennen-stecker nicht deaktivert, jedoch beim einstecken des kopfhörers?


    imho ist es mir bisher immer so bekannt, daß ein interner lautsprecher über einen mechanische schaltung abgetrennt wird, wenn ein kopfhörerstecker eingesteckt wird.


    dies müste imho auch beim tmc-antennenstecker der fall sein.


    woran liegt das?


    wäre ggf. auch interessant zu wissen, da man dann einen sonderstecker bauen könnten, der sowohl tmc-antenne wie auch einen lautsprecher-ausgang gleichzeitig bietet. damit hätte man gleichzeitig tmc-empfang und könnte z.b. mp3s über einen sender ans autoradio übertragen

    die antwort auf deine frage ist relativ einfach ...


    ich habe heute die kabel durchgemessen und für mich folgend lösung erarbeitet.


    kauf dir für den pkw ein normales usb-kabel, wie es org. in der verpackung beiliegt. da hast du dann auf der einen seite den normalen usb-stecker und auf der anderen seite den mini-usb.


    bei conrad bekommst du für den normalen usb-stecker unter der artikelnummer 747085-66 für 59 cent eine usb-buchse mit lötfahnen, an welche du direkt die 5 volt stromversorgung anlöten kannst.


    [Blockierte Grafik: http://www.order.conrad.com/m/7000_7999/7400/7470/7470/747085_LB_00_FB.EPS.jpg]



    5 volt bekommst du über einen spannungswandler von conrad unter artikelnummer 510051-66 für 9,95 euro. zwar nicht genau, doch mit 4,5 volt lädt das navi genauso problemlos ... selbst ausprobiert.


    [Blockierte Grafik: http://www.order.conrad.com/xl/5000_5999/5100/5100/5100/510051_LB_00_FB.EPS.jpg]



    nun die steckerbelegung:


    wenn du den großen usb-stecker von vorne ansiehst, so daß die kontaktflächen im stecker nach oben zeigen, dann ist der ganz linke pin für masse und der rechte für plus


    für den kleinen stecker brauchst du es zwar nicht, doch hier trotzdem:


    wenn du den kleine usb-stecker von vorne ansiehst, so daß die schmale seite oben ist, dann stehen die kontaktflächen auch nach oben. der ganz linke der fünf pins ist der plus, der ganz rechte der masse pol.


    nun brauchst du den spannungswandler nur an 12 volt anschließen - dabei ist der mittenpin am zigarettenanzünderstecker der plus pol. dann am spannungswandlerausgang einfach + und - gemäß obiger anleitung an die usb-büchse anschließen. die kabellänge kannst du dabei mit einem normalen stromkabel selbst bestimmten. an der ubs-büchse liegen dann 12 volt des spannungswandler an. dann nur noch entweder das mitgelieferte usb-kabel für den computer anschließen, oder ein identische kabel nochmal kaufen ;)

    Zitat

    Original von JWW
    Die 4 Funktionen Regional, National, usw sind nur informativ, da kannst du selbst nichts ändern.
    Aber das wichtigste ist das du bei diesem Box den TMC-Sender selbst wählen und dann festlegen kannst, bei die andere Boxen ist das nicht möglich, die machen den Wahl selbst. Die Vorteile davon sind klar :D


    worin siehst du den vorteil, wenn du die sender manuell auswählst?


    ich persönlich hatte bisher eigentlich keine probs mit der automatischen wahl, zumal es pro bundesland sowieso nur maximal (so jedenfalls mein eindruck) tmc-sender gibt, welche imho die gleichen infos versenden.

    Zitat

    Original von JWW
    Da mußt du dann doch mit 'ne Spiegel und Lampe schauen. Nur die Aufkleber können die richtige Info geben ;)


    lol ... wird auch nichts mit spiegel und lampe, denn ich habe es tmc-modul nur mal zufällig entdeckt. ist sehr umständlich hinter der hinteren seitenverkleidung meines mercedes clk verbaut. da muß einiges demontiert werden, um da ranzukommen.


    aber vielleicht kann mir ja auch jemand sagen, welche editierfunktionen das dann in der tmc-liste sind, und ob man das überhaupt braucht.


    hab nur auf der vdo-seite gesehen, daß dort pro sender ca. 4 funktionen sind, deren bedeutung ich aber nicht kenne.

    hallo an die runde!


    ich habe mir diese woche die aktuelle firmware 5076 auf mein VDO-Dayton MS-5000 aufspielen lassen.


    bei der zieleingabe steht zwar hinter dem ort auch "plz", doch im auswahlfenster der buchstaben und zahlen sind die zahlen nicht aktiv.


    funktioniert die plz-eingabe nur bei org. karten von vdo über navteq, denn ich benutze eine karte von bmw aus dem jahre 2005


    weiterhin bekomme ich nicht die tmc-senderliste angezeigt, was ja auch bei firmware 5076 möglich sein sollte.


    im diagnosemodus bei tmc erscheinen ebenfalls keine details.


    kann mir jemand helfen, woran das liegt?


    danke vorab!


    gruß manfred