Beiträge von huirad

    Lästig ist für mich nur, dass stets der Com-Port manuell einzutragen ist, er ist bei mir durch Serilot nicht 6. Gibt es da Möglichkeiten, z.B. Auswahlbox, Eintrag ini oder ähnliches?

    Nach langer Pause habe ich mal wieder an dem Programm gearbeitet und nun merkt sich das Programm den zuletzt eingestellten COM Port.


    Ich habe jetzt auch den Quellcode öffentlich gemacht and alles auf Sourceforge gepackt. Siehe hier. Dabei habe ich den Namen des Programms geändert auf get201.


    Die Komplette Liste der Änderungen gibt es hier.


    Die executables können hier runtergeladen werden.

    Hi Peter,

    Ich habe vor kurzem auch mal QLandkarte geladen, weil ich mal mit einem anderen Programm die Bahnhöfe in der Computerteddy Karte anschauen wollte. Das lief bei mir aber leider auch nicht.

    was lief denn nicht bei QLandkarteGT?
    Es ist schon richtig, dass der Installer ein paar Macken hat:

    • Direkt läuft das Programm nur unter dem Admin Account unter dem man es installiert hat. Ansonsten muss man ein paar Umgebungsvariablen von Hand setzen: FWTOOLS_DIR=C:\Programme\FWTools2.4.2, GEOTIFF_CSV=%FWTOOLS_DIR%\data, PATH=C:\Programme\FWTools2.4.2\bin (und auch den Startmenü Eintrag)
    • Ausserdem wird der benutzerspezifische Teil der Umgebungsvariablen für den Admin Account überschrieben (statt die zusätzlichen Einträge anzuhängen). Zum Glück steht da bei den meisten Leuten nix drin.

    Besonders der zweite Punkt ist natürlich ärgerlich. Daher gibt es derzeit keine neuen Windows Versionen vom Installer, bis jemand das Problem gelöst hat (zugegeben: ich stehe auf der Liste der Freiwilligen, das dauert aber ..).


    In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, QLandkarteGT selbst zu compilieren. Dann hat man auch die Möglichkeit, sich die neuesten Versionen zu bauen (mit denen auch Garmin Karten performanter angezeigt werden ). Und es ist gar nicht so schwer, wenn man der Anleitung folgt:
    http://sourceforge.net/apps/me…_QLandkarte_GT_on_Windows

    Zitat

    Leider hilft das g201 nicht weiter, im Gegenteil wird bei mir das Auslesen der Tracks unmöglich. Dem ansonsten praktischen Tool fehlt nämlich die Möglichkeit, nach der Timeout-Meldung den Auslesevorgang wieder zu starten.


    Na, das ist ja seltsam.
    Ich habe eine Obergrenze für die Zahl der Timeouts eingebaut: 10% der zu lesenden Blöcke (1 Block = 256 Trackpunkte = 4096 Bytes).
    Bis zu der Obergrenze wird nochmal versucht, den jeweiligen Block auszulesen. Dann wird tatsächlich derzeit abgebrochen.


    Die Obergrenze kann ich für Dich natürlich auch erhöhen, oder eine Abfrage wie beim TMXTool einbauen. Wie hoch geht denn bei Dir der Timeoutzähler?


    Ich habe auch die Erfahung gemacht, dass das Auslesen am besten klappt, wenn die WBT-201 relativ nahe am PocketPC liegt - so ca. 5-10cm. Andere Drahtlosgeräte (Handys etc) können auch manchmal stören.

    Das hat zwar eine Weile gedauert, aber jetzt gibt es doch eine neuer Version. Siehe Dateianhang.


    Danke an Lucifer1 für die Anregungen. Ich habe das meiste (aber nicht alles) berücksichtigt und noch einige weitere Verbesserungen eingebaut.


    Im einzelnen:
    - .gpx Filename vom ersten Trackunkt abgeleitet
    - wahlweise kann jeder Track in ein eigenes File geschrieben werden
    - bestehende Dateien werden NICHT überschrieben.
    - \Speicherkarte als möglicher SD-Karten Pfad
    - das Verzeichnis kann aber weiterhin nicht frei gewählt werden
    - konsistente Beschriftung [GPS] Button als [GPS Start]
    - Dialogtitel "G201 get your tracks from WBT201"
    - PDOP, HDOP, VDOP, USAT Felder dazugefügt
    - Nord/Süd und Ost/West Unterscheidung bei Breiten- und Längengrad Feldern
    - Tracknummern im .gpx 3-stellig zwecks sortierung MapSource
    - [Clear Log] Button - noch ungetestet
    - NMEA Logfile wird nur geschrieben wenn Checkbox aktiviert
    - bessere Fehlerdiagnose bei Lesefehlern
    - Robuster gegen Lesefehler: Wiederholversuche bei bis zu 10% der Chunks
    - Logfilenamen ohne Präfix "g201"
    - gpx version auf 1.1 geändert, um Probleme mit Garmin Mapsource zu vermeiden
    - HW/SW/LOG Version auslesen
    - Anzahl der tracks während des Auslesens des Logfiles anzeigen
    - g201 Compiledatum als Versionsinfo ins .gpx log


    Grüße, Helmut

    Hallo zusammen,


    ich habe mich immer über die Timeoutprobleme beim Auslesen der WBT-201 Logdaten per PocketPC über Bluetooth mit der TMXTool Software geärgert.
    Weil andere das Problem hier im Forum auch berichtet haben, bin ich davon ausgegangen, dass man das wohl nicht ändern kann.
    Nun hat ein Arbeitskollege von mir kürzlich auch eine WBT-201 gekauft und keine Timeoutprobleme. Wir haben das kreuz und quer getestet - verschiedene PocketPC's (Loox 720 und Loox 410) gegen beide WBT's und das Resultat ist eindeutig: Der Unterschied liegt irgendwo bei den GPS Loggern.


    Meiner war einer der ersten, die in Deutschland (bei Haid) verkauft wurden, der meines Kollegen ist also über 2 Jahre später gefertigt.
    Wir haben dann mal per TimeMachineX die Versionsnummern ausgelesen und tatsächlich einen Unterschied in der SW Versionsnummer festgestellt:



    WBT-201 März 2007 MIT Timeout Problemen
    ===============================
    HW Version 1.100
    SW Version 1.305
    Log Version 1.000


    WBT-201 August 2009 OHNE Timeout Probleme
    =================================
    HW Version 1.100
    SW Version 1.306 <=== Unterschied!!!!
    Log Version 1.000


    Ich würde jetzt gerne wissen, ob die Timeoutprobleme eindeutig auf die ältere Software oder das frühere Fertigungsdatum zurückzuführen sind.
    Auf eine Anfrage bei Haid habe ich noch keine Antwort bekommen - vielleicht sind die ja gerade in Urlaub.


    Daher meine bitte an alle WBT-201 Nutzer:
    Bitte schreibt als Antwort zu diesem Forumsthema
    - ob bei euch die Timeoutprobleme auftreten
    - wann die WBT-201 gekauft wurde
    - welche HW/SW/Log Versionen die WBT-201 hat


    Vielleicht können wir dem Problem dann ein wenig systematischer begegnen.


    Danke und viele Grüße,


    Helmut

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Programm für den PocketPC geschrieben, das die Logdaten aus dem Wintec WBT-201 Logger ausliest und als .gpx Datei abspeichert.


    Ich weiss nicht, ob dieses Programm noch eine Lücke in der Toollandschaft für die WBT-201 füllt, da ich mich zwischendurch nicht mehr so intensiv mit dem Geschehen hier im Forum befasst habe. Da ich oft von der Unterstützung in diesem und anderen Foren profitiert habe, möchte ich hiermit allen Interessierten dieses Programm zur Verfügung stellen. Mein Dank gilt allen, die die Dokumentation für das WBT-201 Protokoll bereitgestellt haben. Ich denke da besonders (aber nicht ausschliesslich) an karomue, Steffen Siebert, die gpsbabel Entwickler und auch an StefanDausR, der mich auf den PellesC Compiler aufmerksam gemacht hat. Grund für die Programmentwicklung war, dass das Wintex TMXTool für den PocketPC bei mir immer Probleme mit Lesefehlern/Timeouts beim Auslesen der Logdaten hatte.



    Genug der Vorrede und zur Funktion.
    Es gibt eine Version für den PocketPC (g201_p.exe) und eine Version für den PC (g201.exe), die beide in dem angehängten .zip File enthalten sind.
    Die PocketPC Version wurde getestet auf den Pocket Looxen 410 und 720, sowie auf einem Acer N30 (alles Windows Mobile 2003 Geräte).


    0.) WBT-201 starten, die jeweilige Programm Version aufs PocketPC oder PC kopieren und starten.
    1.) COM Port Nummer setzen, falls noch nicht richtig eingetragen.
    2.) Zum Test der seriellen Verbindung auf den [GPS] Button drücken.
    Dann sollte zumindest Datum und Uhrzeit ausgelesen werden.
    Wenn GPS Empfang vorhanden ist, wird auch die GPS Koordinate etc angezeigt. Anschliessend wieder auf den GPS Button drücken zum stoppen.
    Dabei wurde dann ein NMEA Logfile (g201_<datum>_<uhrzeit>.txt) geschrieben - nach Möglichkeit auf der SD-Karte, sonst im Hauptverzeichnis.
    3.) Anzahl der Logpunkte auslesen mit [Get Log Stat] Button
    4.) Logdaten auslesen mit [Get Log] Button
    Das .gpx File (g201_<datum>_<uhrzeit>.gpx) wird wieder nach Möglichkeit auf die SD-Karte geschrieben.
    Die Anzahl der Logpunkte wird auf dem Bildschirm angezeigt.


    Die 3 verschiedenen Aktionen können natürlich in beliebiger Reihenfolge aufgerufen werden. Sie dürfen sich nur nicht überlappen.


    Wem die erzeugten Files zu gross sind, der kann sie mit einem externen Tool zippen (Pocket Total Commander oder Pocket RAR). Das reduziert den Speicherbedarf auf ca 10% und ist vermutloich kaum größer als das .tk1 Format.


    Ich würde mich freuen, wenn das Programm dem einen oder andern von euch hilft.


    Viele Grüße,


    Helmut

    Da habe ich ein uraltes CodeSnippet für D2.


    Ohne Garantie ....

    Zitat

    Original von Peter Kirst
    Mich würde auch mal interessieren, wie groß so Eure Karten sind, mit denen sich Glopus plagen muss. Über "Ansicht", "Extras", "Karteninformation" wird ja eine kleine Info gezeigt. Bei mir sind es gerade 9771 Karten mit 702 MegaPixel Daten. Interessant für mich, weil man für noch mehr Karten optimieren könnte, wenn es denn auch genutzt wird.


    5992 Karten mit 971.4 MPixel: TOP50 Bayern Nord, Top50 Bayern Süd, Bayern 1:500000, und noch ein kleiner Ausschnitt Bayern TOP10. Alles mit GMM 1.0.0.23 direkt aus dem mpr gezogen - super Sache! (Noch mit Glopus 1.20.7 auf dem PocketPC).

    Hallo Peter,


    da es jetzt verschiedene Programme zur Konvertierung der TOPxx Karten ins geotiff Format gibt (mpr2gtiff, mpr2geotiff) würde ich mir wünschen, dass Glopus auch Karten im geotiff Format direkt nutzen kann.
    Dies könnte die Konvertierung der TOPxx Karten noch etwas einfacher machen als mit GMM und böte die Chance, noch weitere Kartenquellen leichter zu nutzen.


    Viele Grüße,


    Helmut