Beiträge von Pejawald

    Die Navigation mit der neuen Software 2.0 für das Becker Traffic Pro High Speed ist schlichtweg katastrophal. Mir ist egal, ob das an den Kartendaten oder an der Software liegt, wichtig ist der Gebrauchsnutzen, und der ist eine absolute Katastrophe und Zumutung. Die detaillierte Begründung mit Erfahrungsbericht folgt unten.



    Da ich aber nicht nur schimpfen möchte, stelle ich (das wenige) Gute voran. Positiv ist


    a) die Möglichkeit, Ziele über die Koordinaten einzugeben. So muß man nicht erst zu der Stelle hinfahren, wenn man eine nicht im Datensatz enthaltene Position speichern möchte (z.B. ein Reitstall auf der grünen Wiese).


    b) die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn (man darf sich natürlich nicht darauf verlassen).


    c) daß TMC jetzt auch in Österreich funktioneren soll (habe ich noch nicht ausprobieren können, bei der Version 1.0 ging es aber noch nicht).



    Jetzt aber zu den Nachteilen, die weit überwiegen.


    a) Es muß jedesmal, wenn man eine Navigation startet, die Anzeige "Bitte die StVO beachten" durch Tastendruck bestätigt werden. Wenn man sinnvoller Weise vor dem Starten des Motors sein Fahrtziel programmiert, fällt beim Start des Motors das Gerät wegen Stromabschaltung natürlich aus, und wenn es sich wieder meldet, muß man die dusselige Warnung erneut bestätigen. Das ist sehr lästig, wird natürlich manchmal vergessen und lenkt vom Fahren ab.


    Mal sehen, was da in künftigen Versionen noch alles - möglichst einzeln - bestätigt werden muß, z.B. daß man den Luftdruck geprüft hat, den Sicherheitsgurt angelegt hat, den Spiegel eingestellt hat...


    b) Das Schlimmste ist aber die Navigationsperformance (besser gesagt: die Fehlnavigationsleistung). Ich habe vor etwa einem halben Jahr eines der ersten Becker Traffic Pro High Speed mit der Software 1.0 erworben und es sehr häufig benutzt, auch auf mir bekannten Strecken in meiner Heimat, da es mir Spaß gemacht hat, mit diesem technischen Spielzeug zu hantieren. Daher weiß ich sehr gut, was die Software 1.0 an welchen Stellen richtigerweise angezeigt hat.


    Bei der nachfolgenden Schilderung von Fehlnavigationen der Software 2.0 handelt es sich ausschließlich um solche Fehler an Stellen, die bei 1.0 nicht auftraten. Alle Fehler sind reproduzierbar. Und ich verwende keine Kopie, sondern die Original-CDs.


    b1) Vorschlag, eine Einbahnstraße in der nicht erlaubten Richtung zu durchfahren (Abkürzungsstrecke auf einer Landstraße).


    b2) Vorschlag, an einer Stelle rechts abzubiegen, an der auf einer geradeaus verlaufenden Straße links eine Straße abzweigt, aber rechts nur ein Acker ist, rechts noch niemals eine Straße war und die nächste Abzweigung (vor oder zurück auf der Straße) nach rechts ca. 500 m entfernt ist.


    b3) Vorschlag, beim Durchfahren eines kleinen, längserstreckten Ortes, der nur eine durchgehende Hauptstraße hat, mitten im Ort von der Hauptstraße in eine kleine Querstraße abzubiegen (völlig sinnlos an dieser Stelle).


    b4) An einer Kreuzung, bei der man eindeutig nach rechts abbiegen muß (für Ortskundige: aus dem Wattkopftunnel bei Ettlingen kommend, ca. 1 km weiter in westlicher Richtung an der Kreuzung, an der es links nach Ettlingen, geradeaus nach Karlsruhe West und rechts über die Autobahnbrücke nach Karlsruhe geht, mit eingegebenem Fahrtziel Nähe Karlsruhe Hauptbahnhof) sagt das System "jetzt scharf links". Erstens gibt es dort (seit vielleicht 20 Jahren oder länger) nicht scharf links, sondern nur links, gerade und rechts, und zweites ist "links" ein mehrere Kilometer langer Umweg, da das Fahrtziel rechts liegt.



    Ich denke, das reicht an Fallbeispielen für die derart miserable, schlechte und fehlerhafte Routenführung, daß ich am Sinn des ganzen Navigationssystems zu zweifeln beginne. Mir jedenfalls reicht es schon lange. Ich habe daher mit E-Mail vom 7.10.2003 bei Becker protestiert. Einige Tage später teilte man mir mit, daß man dies an die zuständige Abteilung weitergeleitet habe und ich von dort Antwort bekommen werde. Darauf warte ich aber noch (Stand 29.10.2003), bisher ist nichts geschehen. Vielleicht liegt das daran, daß ich geäußert habe, daß ich einen Vorschlag erwarte, wie der mir entstandene Schaden ersetzt werden kann, denn schließlich hat mich dieser funktionsuntaugliche Schrott eine Menge Geld gekostet.


    Fazit: Ich kann von dem Upgrade auf 2.0 nur dringend abraten. Das Produkt ist eine Blamage für die Firma, die bisher einen hohen Anspruch hatte! Und wenn diese völlig minderwertige Qualtität nicht umgehend beseitigt wird, war es das letzte Navigationsgerät, das ich von Becker gekauft habe.


    Zum Schluß dürft ihr noch raten, wie ich abgestimmt habe.

    Hallo,


    ich war inzwischen mit meinem Gerät bei Becker. Die sind dort wirklich sehr freundlich und geben sich viel Mühe.


    Mein Gerät wurde ausgebaut und in einer Serviceabteilung eingehend gecheckt. Nach etwa einer Stunde war die Sache erledigt.


    Der Fehler ist dort aber nicht aufgetaucht. Becker hat aber eingeräumt, daß der Fehler "nachvollziehbar" und bekannt ist. Es soll sich um einen Softwarefehler handeln, an dessen Behebung noch gearbeitet wird.


    Sobald eine berichtigte Software verfügbar ist erhalte ich Nachricht. Ich soll dann nochmal vorfahren und die neue Software wird eingespielt.


    Mal abwarten, ob das so sein wird.


    Gruß
    Peter

    Glückwunsch, daß Dein Gerät problemlos funktioniert. Bei mir treten nach wie vor sporadisch beim Starten des Motors die - manchmal sehr langandauernden - Totalausfälle des Navigationsteils auf.


    Aber auch in diesen Fällen hat es noch die letzte Route gespeichert und beginnt mit der Zielführung. Allerdings mit Ansagen und Anzeigen, die für den Startpunkt galten, auch wenn ich inzwischen 30 km davon entfernt bin.


    Mein Gerät bekommt wohl auch permanent Strom, denn ich kann es ohne steckenden Zündschlüssel einschalten. Bei Starten des Motors geht es aber auch von alleine an und beim Ausschalten des Motors nach einigen Sekunden von alleine aus. Das finde ich ganz bequem.


    Die Blinkdiode blinkt bei mir. Es gibt aber ein Einstellmenü, in dem man das Blinken ein- oder ausschalten kann. Näheres findest Du in der Bedienungsanleitung.


    Gruß
    Peter

    Ich habe keine Radimpulse eingestellt. Ob das meine Werkstatt gemacht hat weiß ich nicht.


    Auf Deine Anfrage hin habe ich mal in der Einbaueinleitung nachgesehen, um was es sich dabei handelt. Soweit ich verstanden habe, kalibriert sich das System automatisch, so daß man gar keine Daten eingeben muß oder quasi beliebig falsche nehmen kann. Nach abgeschlossener automatischer Kalibrierung sollte die Genauigkeit erzielt sein.


    Gruß
    Peter

    Ich habe die ganze Sache mal an Becker gemailt. Die haben auch prompt reagiert und mir mitgeteilt, daß sie sich den Fehler nicht erklären können.


    Ferner hat Becker, da ich nicht weit weg vom Firmensitz wohne, vorgeschlagen, die Sache in einem Servicetermin bei Becker zu prüfen. Ich habe nächste Woche einen Termin dort und bin gespannt, was dabei herauskommt.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Einbau. Dazu gebe ich Dir noch den Hinweis, daß ich in dieser Newsgroup gelesen habe, daß es wichtig ist, daß auch das Rückfahrsignal angeschlossen wird. Dieses Signal fehlt in Deiner Aufzählung. In der Einbaueinleitung ist aber schön beschrieben, wo man es im Wagen anzapfen kann.


    Gruß
    Peter

    Hi Showenga,


    in meinem Premacy wurde die GPS-Antenne vorne rechts auf dem Armaturenbrett montiert.


    Das Gerät funktioniert(e) leider nicht einwandfrei. Zum einen war der Radioempfang miserabel. Die Werkstatt hat da nochmal nachgebessert (einige Masseverbindungen für die Antenne), und siehe da, jetzt ist der Radioempfang sehr gut.


    Ich habe aber weiterhin große Schwierigkeiten mit dem Navigationsteil. Wenn ich vor dem Anlassen des Motors die Routenführung starte und dann (nach erfolgter Fahrtfreigabe durch das Navi) den Motor starte, fällt das gesamte Gerät wegen der Stromunterbrechung komplett aus. Es meldet sich dann natürlich wieder, und in den meistens Fällen setzt es seine Funktion einfach wie zuvor fort.


    Manchmal aber bleibt die Navigationsanzeige dann für mehrere (2 bis 5) Minuten tot - null Anzeige und null Routeninformation. Heute war das sogar für 40 Minuten der Fall (und vielleicht jetzt immer noch, denn als ich zuhause ankam und den Wagen abstellte war das Navi immer noch nicht da). Ich werde mich jetzt deswegen mal an Becker wenden.


    Noch zu Deiner Frage zum Preis: Ich habe EUR 1.500,- bezahlt (Gerät, Einbau, Einbauteile). Ich denke aber, daß der Preis wegen des Neuwagenkaufs ein wenig querfinanziert wurde.


    Ich bin gespannt, ob bei Dir die Lenkradfernbedienung wirklich funktioniert. Gib mir bitte gelegentlich Bescheid.


    Gruß
    Peter

    Ich habe einen 2,0 Sportive Bj 3/03. Das Navigationssystem hat die Autowerkstatt eingebaut, bei der ich den Wagen gekauft habe. Eine Blende wurde dabei um das Navi eingesetzt, die genau die Freiräume ausfüllt. Was sie gekostet hat kann ich nicht sagen, da ich für das Navi (es ist noch ein High-Speed geworden) und den Einbau einen Gesamtpreis bezahlt habe.


    Ich nehme aber an, daß es sich um ein Original Mazda Teil handelt, so daß man den Preis in einer Werkstatt erfragen kann.


    Ein Tachosignal ist vorhanden. Aber mit welcher Steckverbindung ist mir auch unbekannt.


    Ein Interface konnte bisher niemand anbieten. Ich hoffe weiter.


    Peter

    Hallo,


    ich werde in Kürze meinen neuen Wagen (Mazda Premacy) mit einem Becker Traffic-Pro (High-Speed) erhalten. Der Wagen hat eine Lenkradfernbedienung für ein Radio (Sendersuche und laut-leise).


    Leider gibt es kein passendes Interface für das Navi. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich dies erhalten kann?


    Danke, Peter